Preis für Komplementärmedizin

Arbeit zum Fasten bei Typ-1-Diabetes prämiert

Eine Arbeit zum Fasten bei Typ-1-Diabetes wurde mit dem Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Verleihung des Holzschuhpreises 2021: die Stiftungsräte Ragnar Watteroth (l.) und Jens Timm (r.) gratulieren der Arbeitsgruppe um Dr. Bettina Berger und Professor David Martin.

Verleihung des Holzschuhpreises 2021: die Stiftungsräte Ragnar Watteroth (l.) und Jens Timm (r.) gratulieren der Arbeitsgruppe um Dr. Bettina Berger und Professor David Martin.

© Marion Laube / Hufelandgesellschaft

Witten. Auch Typ-1-Diabetiker können eine Woche lang fasten: Das hat ein Team um Dr. Bettina Berger von der Universität Witten/Herdecke (UW/H) gezeigt. Die Forscherin wurde dafür mit dem Holzschuh-Preis für Komplementärmedizin ausgezeichnet, berichtet die Universität in einer Mitteilung. Die mit 5000 Euro dotierte Auszeichung wird von der Karl und Hilde Holzschuh-Stiftung vergeben.

Die Jury zur Preisvergabe hält diese Studie für einen wichtigen Meilenstein bei der Behandlung von Typ-1-Diabetikern. Sicherheit und Nutzen des Fastens seien nun gut belegt und sollten auf größere Patientenkollektive angewandt werden, heißt es in der Mitteilung.

Und weiter: Während der Studie blieben die Blutzuckerwerte überwiegend im Zielbereich; es gab keine schweren Hypo- oder Hyperglykämien. Signifikant verbessert hätten sich sowohl direkt nach dem Fasten als auch bei einer Nacherhebung das Gewicht und der BMI.

Verbessertes Diabetes-Management

In der qualitativen Befragung vier Monate nach der Intervention hätten sich deutliche Änderungen im Diabetes-Management gezeigt: mehr Flexibilität im Umgang mit Essvorschriften und die Entwicklung der Fähigkeit zum intermittierenden Fasten (Nutrition 2021; online 22. Januar).

Bisher wird Menschen mit Typ-1-Diabetes vom Fasten abgeraten. Vor allem wird dies mit der komplizierten Steuerung des Insulin-Haushalts begründet. Nur wenige Ärzte oder Ärztinnen sind bereit, Menschen mit Typ-1-Diabetes während des Fastens zu betreuen. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Stoffwechselerkrankungen

Was Diabetes mit der Schilddrüse zu tun hat

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Design der CASPAR-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [2]

Diabetische Polyneuropathie

Capsaicin-Pflaster: Wirkung kann bei Mehrfachanwendung zunehmen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Grünenthal GmbH, Aachen
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen