Forschung

cFLIP Protein reguliert Regeneration der Haut

Wissenschaftler der Universitätsmedizin Mannheim entdecken einen Schutzfaktor vor Entzündung und unkontrolliertem Zelltod.

Veröffentlicht:

MANNHEIM. Wissenschaftler um Professor Dr. Martin Leverkus, Leiter der Sektion Molekulare Dermatologie der Universitäts-Hautklinik Mannheim, haben in ihren Studien mit einem Mausmodell mit dem Protein cFLIP einen Faktor identifiziert, der die Haut vor einer "fulminanten" Apoptose, also einem massiven Zelltod, schützt.

Die Ergebnisse dieser Studie sind in der Fachzeitschrift Cell Reports (2013; Volume 5, Issue 2, 397-408) veröffentlicht worden.

Die Forscher konnten zeigen, dass es dort, wo das Protein cFLIP in der Haut gezielt ausgeschaltet wird, zu einer starken Entzündungsreaktion und massiven Apoptose der Keratinozyten, des häufigsten Zelltyps der Epidermis, kommt.

Dies weist auf die wichtige Bedeutung von cFLIP für den Schutz vor Zelltod und die Aufrechterhaltung der Haut als Grenzorgan hin, berichtet die Universitätsmedizin Mannheim zu der aktuellen Veröffentlichung.

TNF spielt offenbar bedeutsame Rolle

Die Forscher hätten außerdem gezeigt, dass bei diesem Schutzmechanismus der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF), ein wichtiger Entzündungsmediator, offenbar eine bedeutsame Rolle spielt.

Interessanterweise zeigen auch Patienten mit schweren Arzneimittelreaktionen in den Regionen der Haut, in denen es zum Zelltod kommt, einen Verlust des Proteins cFLIP.

Für diese Patienten könnten die aktuell veröffentlichten Untersuchungen der Mannheimer Wissenschaftler wichtig sein, indem sie eine Grundlage für neue therapeutische Ansätze zur Behandlung dieser schweren Arzneimittelreaktionen bieten, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zahlen der Gesetzlichen Unfallversicherung

Berufskrankheiten: Der Corona-Peak schwindet allmählich

Schuppenflechte

Systemische Psoriasis-Therapie: Herzgesundheit im Blick behalten!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Social Media

Folgen Sie der Ärzte Zeitung auf Instagram

Lesetipps
Was sind die Folgene eines Medikamentenwechsels bei Psoriasis? Eien Metaanalyse gibt Aufschluss.

© Farina3000 / Fotolia

Verträglichkeit bei Medikamentenwechsel

Plaque-Psoriasis: Klassenwechsel bei Biologika klappt überwiegend gut

Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?