Bayern

138 Millionen Euro für drei neue Corona-Hilfsprogramme

Der Freistaat unterstützt Reha- und Privatkliniken mit einer Ausgleichszahlung für entgangene Einnahmen.

Veröffentlicht:
Bayern fördert seine Reha- und Privatkliniken gleich mit drei neuen Hilfsprogrammen.

Bayern fördert seine Reha- und Privatkliniken gleich mit drei neuen Hilfsprogrammen.

© Mumpitz / stock.adobe.com

München. Stationäre Einrichtungen, die für die Bewältigung der Corona-Pandemie Personal und Material vorhalten, aber nicht in ausreichendem Maße dafür vom Bund entschädigt werden, erhalten in Bayern jetzt Hilfe vom Land. Dazu hat der Freistaat ein drei Hilfsprogramme aufgelegt.

„In Bayern leisten auch Reha-Einrichtungen und reine Privatkliniken einen wesentlichen Beitrag bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie. Durch dieses Engagement erleiden die Einrichtungen erhebliche finanzielle Nachteile, die in Einzelfällen liquiditäts- und existenzgefährdend sein können“, erklärte die bayerische Gesundheitsministerin Melanie Huml (CSU) zum Start der Hilfsprogramme am Wochenende.

Diese Lücke werde der Freistaat nun aus eigener Kasse füllen. Rückwirkend vom 25. März bis zum 31. Juli können Reha-Träger beim Freistaat als Ergänzung der bundesseitigen Ausgleichszahlungen eine Vorhaltepauschale in Höhe von 50 Euro pro Tag und nicht behandelten Patienten beim Landesamt für Pflege beantragen.

280 Euro pro Tag und Patient

Antragsberechtigt sind auch reine Privatkliniken, die ebenfalls eine akutstationäre medizinische Behandlung und Versorgung leisten und bisher leer ausgegangen waren. Für sie sind in dem Hilfsprogramm Ausgleichszahlungen in Höhe von 280 Euro pro Tag und nicht behandeltem Patienten vorgesehen. Dabei gilt für sie der gleiche Zeitraum wie für die Reha-Einrichtungen.

Zusätzlich zu diesen beiden Hilfsprogrammen sollen alle in die Behandlung von COVID-19-Patienten involvierten Einrichtungen in Anerkennung dieser besonderen Leistungen für jeden dieser Patienten und pro Tag eine Sonderzahlung von 70 Euro erhalten. (bfe)

Mehr zum Thema

„Unzureichende Ermittlungen“

Arzt von Mordvorwurf freigesprochen

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?