Mecklenburg-Vorpommern

25 Prozent mehr Medizinstudienplätze? Enquete ist dagegen

In Mecklenburg-Vorpommern hat das vom Land eingesetzte Gremium die Aufstockung der Studienplätze mit Blick auf die Investitionskosten abgelehnt.

Veröffentlicht:

Schwerin. Eine Aufstockung der Medizinstudienplätze um 25 Prozent an den Universitäten Rostock und Greifswald haben KV und Ärztekammer in Mecklenburg-Vorpommern kürzlich gefordert.

Die vom Landtag eingesetzte Enquetekommission zur Zukunft der medizinischen Versorgung will diese Forderung nicht unterstützen. Einen entsprechenden Antrag der ärztlichen Körperschaften lehnte das mit Politikern und Fachleuten besetzte Gremium ab. Damit steht fest, dass die Kommission dem Landtag nicht – wie von den ärztlichen Körperschaften erhofft – die Aufstockung der Medizinstudienplätze empfehlen werden.

KV und Kammer zeigten sich enttäuscht von der Ablehnung und verwiesen darauf, dass der Ärztemangel in den bisherigen Anhörungen der Kommission als eines der vordringlich zu lösenden Probleme geschildert wurde. „Umso erstaunlicher ist es, dass nunmehr die Mehrheit der Mitglieder der Enquetekommission gegen diese gesicherten Erkenntnisse votiert“, teilten Kammer und KV in einer gemeinsamen Erklärung mit. Sie sehen damit eine „Chance vertan, auf den Ärztemangel im Nordosten durch Nutzung und Ausbau der Ressourcen an den beiden Universitäten des Landes zu reagieren“.

Das Argument, dass diese Aufstockung mit erheblichen Investitionen verbunden wäre, überzeugt die Körperschaften nicht. Sie verwiesen in diesem Zusammenhang auf die kürzlich vom Land bewilligten Mittel in Höhe von 18 Millionen Euro für alle Kliniken im Land. Kammer und KV hatten kritisiert, dass auch private Träger diese Mittel erhalten. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!