DAK-Umfrage

Adipöse sind „sozial weniger anerkannt“

Veröffentlicht:

Stuttgart. Eine große Mehrheit der Bürger in Baden-Württemberg sieht stark adipöse Menschen als oft benachteiligt.

Im Auftrag der DAK-Gesundheit hat das Forsa-Institut im August 1003 Erwachsene im Südwesten befragt. Der repräsentativen Umfrage zu Folge meinen 91 Prozent, fettleibige Menschen seien sozial weniger anerkannt.

88 Prozent zeigen sich überzeugt, die Betroffenen müssten mit Nachteilen in Beruf und Karriere rechnen. Fast drei von vier Befragten halten dicke Menschen für unästhetisch, 39 Prozent sind der Ansicht, die Betroffenen seien selbst Schuld am Übergewicht.

Aus Sicht der DAK ist Adipositas nicht ausreichend in der Regelversorgung der GKV verankert. So sei etwa die Ernährungstherapie nicht als Heilmittel zugelassen.

Adipöse Menschen kämpften häufig nicht nur gegen ihre Pfunde, sondern auch mit den Vorteilen ihrer Mitmenschen, kommentiert Siegfried Euerle, Landeschef der DAK-Gesundheit in Baden-Württemberg, die Ergebnisse. (fst)

Mehr zum Thema

Damit die Versorgungskette hält

Regionale Akteure spielen den „Katastrophenfall Hitze“ durch

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Abb. 1: Gewichtsverlauf der 25 Patientinnen im 10-jährigen Beobachtungszeitraum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

Anhaltende Gewichtskontrolle über zehn Jahre

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Certmedica International GmbH, Aschaffenburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Ära der Rheumatologie?

Anhaltende Rheuma-Remission könnte ohne Therapie gelingen

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?