DAK-Umfrage

Adipöse sind „sozial weniger anerkannt“

Veröffentlicht:

Stuttgart. Eine große Mehrheit der Bürger in Baden-Württemberg sieht stark adipöse Menschen als oft benachteiligt.

Im Auftrag der DAK-Gesundheit hat das Forsa-Institut im August 1003 Erwachsene im Südwesten befragt. Der repräsentativen Umfrage zu Folge meinen 91 Prozent, fettleibige Menschen seien sozial weniger anerkannt.

88 Prozent zeigen sich überzeugt, die Betroffenen müssten mit Nachteilen in Beruf und Karriere rechnen. Fast drei von vier Befragten halten dicke Menschen für unästhetisch, 39 Prozent sind der Ansicht, die Betroffenen seien selbst Schuld am Übergewicht.

Aus Sicht der DAK ist Adipositas nicht ausreichend in der Regelversorgung der GKV verankert. So sei etwa die Ernährungstherapie nicht als Heilmittel zugelassen.

Adipöse Menschen kämpften häufig nicht nur gegen ihre Pfunde, sondern auch mit den Vorteilen ihrer Mitmenschen, kommentiert Siegfried Euerle, Landeschef der DAK-Gesundheit in Baden-Württemberg, die Ergebnisse. (fst)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

NHANES-Analyse

Bei Hörminderung: Hörgeräteträger leben länger

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert