Protest

Ärztedemo vor dem Brandenburger Landtag: Warnung vor „Eiszeit in den Praxen“

Mehrere Hundert Demonstranten forderten am Mittwoch in Potsdam Unterstützung für die ambulante Versorgung. Gesundheitsministerin Nonnenmacher bringt sich dabei als Vermittlerin ins Gespräch. Das gefällt nicht allen.

Veröffentlicht:
Demonstranten vor dem Landtag warnten, die ambulante Versorgung könne dauerhaft Schaden nehmen, wenn die politische Unterstützung für die Praxen ausbleibt.

Demonstranten vor dem Landtag warnten, die ambulante Versorgung könne dauerhaft Schaden nehmen, wenn die politische Unterstützung für die Praxen ausbleibt.

© Benjamin Lassiwe

Potsdam. Auf den Protestschildern steht „Eiszeit in den Praxen“ und „Praxissterben gefährdet die Gesundheit“: Mehrere Hundert ambulant tätige Ärztinnen und Ärzte sowie Praxismitarbeiter haben am Mittwoch vor dem Potsdamer Landtag protestiert. Damit wenden sie sich gegen sich verschlechternde Arbeitsbedingungen in der ambulanten Versorgung.

Der Vorsitzende des Brandenburger Landesverbands nephrologischer Praxen (BLNP), der Potsdamer Nephrologe Jens Ringe, warnte davor, dass sich die flächendeckende Versorgung nicht mehr aufrecht erhalten lasse, wenn sich die Politik „nicht endlich mit der ambulanten Medizin beschäftigt.“ Es würden Menschen zu Schaden kommen, wenn Politik und Krankenkassen nicht endlich aufwachten.

Die designierte KV-Vorsitzende Catrin Steiniger sagte, ohne leistungsgerechte, entbudgetierte Vergütung könne „die ambulante Versorgung in dieser Form in Zukunft nicht mehr gewährleistet werden.“ Man stehe an einem Scheideweg, der durch Mangel an „Arztzeit“ und die Alterspyramide der Bevölkerung forciert werde. Auch das scheidende Vorstandsmitglied der KV Brandenburg, Andreas Schwark, verwies darauf, dass die Bürger die Verschlechterungen in der Versorgung spüren würden. „Es wird keine Versorgung mehr geben, wie sie die Bevölkerung gewohnt ist.“

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher bei der Demo.

Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher bei der Demo.

© Benjamin Lassiwe

Nonnenmacher für Verhandlungen über höhere Honorare

Bei der Demonstration sprach auch Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne). Sie betonte, dass ihr die Probleme der niedergelassenen Ärzte bewusst seien und verwies auf die Strom- und Gaspreisbremse, die für Arztpraxen im kommenden Jahr genau so gelten würden, wie für Industriebetriebe.

„Ich sehe, dass es an der Zeit ist, dass in der Selbstverwaltung Verhandlungen über höhere Honorare geführt werden“, sagte Nonnemacher. Sie stehe dafür als Vermittlerin bereit. Doch der Applaus für die Ministerin blieb spärlich, einmal erntete sie sogar Pfiffe und Buhrufe. Für das erste Quartal des kommenden Jahres kündigten die demonstrierenden Ärzte zudem eine Aktionswoche an, in der die Praxen weitgehend geschlossen bleiben sollen. (lass)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

KV bittet Patienten um Geduld

In Brandenburg braucht der ePA-Rollout mehr Zeit

Personalie

Netedu neuer Chefarzt in Guben

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung