Suchtbericht

Alkoholmissbrauch bleibt ein großes Problem in Mecklenburg-Vorpommern

Die Suchtberatungsstellen in Mecklenburg-Vorpommern zählten im Corona-Jahr 2020 weniger Kontakte. Ein Trend allerdings blieb erhalten: Am häufigsten wurde die Beratung wegen Alkoholmissbrauchs in Anspruch genommen.

Veröffentlicht:

Schwerin. In Mecklenburg-Vorpommern haben sich im Corona-Jahr 2020 weniger Menschen an eine der 25 Suchtberatungsstellen gewandt als im Jahr davor. „9276 Menschen haben im Jahr 2020 Hilfe gesucht“, hieß es am Dienstag in einer Mitteilung des Gesundheitsministeriums.

Im Vorjahr waren es noch 10.324 Klienten, so die Landeskoordinierungsstelle für Suchtthemen (Lakost), die den Bericht erstellt. Dazu zählten sowohl Suchtkranke als auch deren Angehörige. Dabei sei der Anteil der Frauen an den Hilfesuchenden der Mitteilung zufolge leicht auf knapp unter ein Viertel gestiegen.

Höherer Anteil der Eltern unter Angehörigen

Deutlich zugenommen habe dagegen der Anteil der Eltern unter den Angehörigen, 2020 seien dies 994 und damit 31 Prozent gewesen. 2019 lag dieser Anteil nur bei 13 Prozent.

„Das lässt darauf schließen, dass Eltern durch die Pandemie (Homeoffice und Homeschooling) entweder den Konsum der Kinder bemerkt haben oder die Kinder durch den Lockdown (Langeweile, Freunde nicht treffen etc.) angefangen haben zu konsumieren oder den Konsum verstärkt haben“, hieß es im Suchtbericht.

Alkohol vor Cannabis

Alkoholmissbrauch bleibt mit deutlichem Abstand die häufigste Ursache, weswegen sich Menschen an die Suchtberatung wenden. Der Mitteilung zufolge habe es dabei einen leichten Rückgang gegeben. Statt wie im Vorjahr 6360 suchten im Jahr 2020 laut der Lakost 5536 Menschen Hilfe wegen Problemen in Verbindung mit Alkohol.

Die zweitgrößte Hauptdiagnose sei im Nordosten Cannabis, mit um die 1000 Klienten ist diese Personengruppe aber deutlich kleiner. Auch hier sei die Zahl im Vorjahresvergleich gesunken. (dpa)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

© HL

Herbstsymposium der Paul-Martini-Stiftung

Krisenkommunikation war Schwachpunkt in der Pandemie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung