RAMSES-01-Studie

Amerikanische Radioonkologie-Gesellschaft zeichnet Lübecker Professor aus

Bei der Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Radioonkologie wurde die RAMSES-01-Studie des Lübecker Professors Dirk Rades und seinem internationalen Team ausgezeichnet.

Veröffentlicht:
Professor Dirk Rades

Professor Dirk Rades

© [M] UKSH

Lübeck. Professor Dirk Rades und sein Forscherteam sind von der Amerikanischen Gesellschaft für Radioonkologie (ASTRO) für ihre RAMSES-01 Studie ausgezeichnet worden. Die Studie beschäftigt sich mit der Frage, ob eine Präzisions-Strahlentherapie mit höheren Dosen die Prognose von Patientinnen und Patienten mit Wirbelsäulenmetastasen verbessern kann.

„Moderne Bestrahlungstechniken tragen dazu bei, dass höhere Strahlendosen verwendet werden können, ohne die Toleranzdosen gesunder Gewebe zu überschreiten. Dies ist uns auch in der RAMSES-01 Studie gelungen“, sagte Studienleiter Rades. Er ist Direktor der Klinik für Strahlentherapie am Lübecker Standort des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein.

Höher dosierte Präzisions-Strahlentherapie

In der jetzt ausgezeichneten multizentrischen Phase-2-Studie wurde laut UKSH eine höher dosierte Präzisions-Strahlentherapie bei ausgewählten Patienten mit Wirbelkörpermetastasen und motorischen Defiziten angewendet. Gegenüber der weltweit mit am häufigsten verwendeten Dosierung (10 x 3 Gy über 2 Wochen) führten die Regime der RAMSES-01 Studie zu einer besseren Langzeit-Kontrolle der Symptome und waren zudem gut verträglich.

Im Rahmen der ASTRO-Jahrestagung wurden die Ergebnisse der Studie in dem Bereich „Tumoren und Metastasen des Zentralen Nervensystems“ als einer von vier Kongressbeiträgen für die Highlights-Sitzung dieses Bereichs ausgewählt und als einziger dieser Beiträge in der Kongresszeitung porträtiert. Rades erhielt bereits 2021 als erster Deutscher eine Auszeichnung der ASTRO und wurde zum Fellow ernannt. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus