Neue Spezialambulanz

Angstexperte Kellner: „Betroffene eklatant unterversorgt“

Am Universitätsklinikum rechts der Isar finden Patienten mit Angst- oder Zwangsstörungen Hilfe. Leiten wird die neue Spezialambulanz der Psychiater Professor Michael Kellner.

Veröffentlicht:
Professor Michael Kellner leitet die neue Spezialambulanz Angst und Zwang an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums rechts der Isar.

Professor Michael Kellner leitet die neue Spezialambulanz Angst und Zwang an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums rechts der Isar.

© KATHRIN_CZOPPELT

München. Der Leidensdruck bei einer Angst- oder Zwangsstörung kann groß sein. Doch die Betroffenen seien „in unserem Gesundheitssystem eklatant unterversorgt“, sagt Professor Michael Kellner vom Münchner Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM). Seine neue Spezialambulanz an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie will Abhilfe schaffen, wie aus einer Pressemeldung des Uniklinikums hervorgeht. Vorangetrieben werden soll auch die Forschung.

Erste deutsche Angstambulanz mitaufgebaut

Studiert hatte Kellner zwischen 1982 und 1988 Medizin und Anthropologie an der Universität Ulm. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München-Schwabing baute er seinerzeit die erste deutsche Angstambulanz auf und wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Ein Forschungsaufenthalt führte ihn ans Mount Sinai Hospital in New York City. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wurde ihm 2006 eine Professur verliehen.

Von 2014 bis 2016 war Kellner Chefarzt und Ärztlicher Direktor der psychosomatischen Fachklinik Chiemseeblick in Bernau-Felden, von 2016 bis 2021 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Herford sowie zuletzt Gründungschefarzt der Phoenixseeklinik Dortmund mit dem Schwerpunkt Depressionen und Stressfolgeerkrankungen. Seit April 2022 arbeitet er am Universitätsklinikum rechts der Isar, die neue Spezialambulanz baut er seit November auf. (mic)

Mehr zum Thema

Verdienste um Exzellenzprogramm

Goethe-Plakette für Karl Max Einhäupl

Das könnte Sie auch interessieren
Radiologische Befundung mit Spracherkennung

© Nuance Communications GmbH

Cloudbasierte Spracherkennung

Radiologische Befundung mit Spracherkennung

Anzeige | Nuance Communications GmbH
KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

© Nuance Communications GmbH

Digitalisierung der Dokumentation

KI-Workflow-Assistent & Dokumentationsbegleiter

Anzeige | Nuance Communications GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie schaffen wir es, dass wieder mehr Ärzte Allgemeinmediziner werden?

Untersuchung aus Irland

Hohe Burnout-Rate unter Klinikfachärzten