Neue Spezialambulanz

Angstexperte Kellner: „Betroffene eklatant unterversorgt“

Am Universitätsklinikum rechts der Isar finden Patienten mit Angst- oder Zwangsstörungen Hilfe. Leiten wird die neue Spezialambulanz der Psychiater Professor Michael Kellner.

Veröffentlicht:
Professor Michael Kellner leitet die neue Spezialambulanz Angst und Zwang an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums rechts der Isar.

Professor Michael Kellner leitet die neue Spezialambulanz Angst und Zwang an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums rechts der Isar.

© KATHRIN_CZOPPELT

München. Der Leidensdruck bei einer Angst- oder Zwangsstörung kann groß sein. Doch die Betroffenen seien „in unserem Gesundheitssystem eklatant unterversorgt“, sagt Professor Michael Kellner vom Münchner Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM). Seine neue Spezialambulanz an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie will Abhilfe schaffen, wie aus einer Pressemeldung des Uniklinikums hervorgeht. Vorangetrieben werden soll auch die Forschung.

Erste deutsche Angstambulanz mitaufgebaut

Studiert hatte Kellner zwischen 1982 und 1988 Medizin und Anthropologie an der Universität Ulm. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München-Schwabing baute er seinerzeit die erste deutsche Angstambulanz auf und wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Ein Forschungsaufenthalt führte ihn ans Mount Sinai Hospital in New York City. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wurde ihm 2006 eine Professur verliehen.

Von 2014 bis 2016 war Kellner Chefarzt und Ärztlicher Direktor der psychosomatischen Fachklinik Chiemseeblick in Bernau-Felden, von 2016 bis 2021 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Herford sowie zuletzt Gründungschefarzt der Phoenixseeklinik Dortmund mit dem Schwerpunkt Depressionen und Stressfolgeerkrankungen. Seit April 2022 arbeitet er am Universitätsklinikum rechts der Isar, die neue Spezialambulanz baut er seit November auf. (mic)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?