Neue Spezialambulanz

Angstexperte Kellner: „Betroffene eklatant unterversorgt“

Am Universitätsklinikum rechts der Isar finden Patienten mit Angst- oder Zwangsstörungen Hilfe. Leiten wird die neue Spezialambulanz der Psychiater Professor Michael Kellner.

Veröffentlicht:
Professor Michael Kellner leitet die neue Spezialambulanz Angst und Zwang an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums rechts der Isar.

Professor Michael Kellner leitet die neue Spezialambulanz Angst und Zwang an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums rechts der Isar.

© KATHRIN_CZOPPELT

München. Der Leidensdruck bei einer Angst- oder Zwangsstörung kann groß sein. Doch die Betroffenen seien „in unserem Gesundheitssystem eklatant unterversorgt“, sagt Professor Michael Kellner vom Münchner Universitätsklinikum rechts der Isar der Technischen Universität München (TUM). Seine neue Spezialambulanz an der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie will Abhilfe schaffen, wie aus einer Pressemeldung des Uniklinikums hervorgeht. Vorangetrieben werden soll auch die Forschung.

Erste deutsche Angstambulanz mitaufgebaut

Studiert hatte Kellner zwischen 1982 und 1988 Medizin und Anthropologie an der Universität Ulm. Am Max-Planck-Institut für Psychiatrie in München-Schwabing baute er seinerzeit die erste deutsche Angstambulanz auf und wurde Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. Ein Forschungsaufenthalt führte ihn ans Mount Sinai Hospital in New York City. Am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, wurde ihm 2006 eine Professur verliehen.

Von 2014 bis 2016 war Kellner Chefarzt und Ärztlicher Direktor der psychosomatischen Fachklinik Chiemseeblick in Bernau-Felden, von 2016 bis 2021 Chefarzt der Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik am Klinikum Herford sowie zuletzt Gründungschefarzt der Phoenixseeklinik Dortmund mit dem Schwerpunkt Depressionen und Stressfolgeerkrankungen. Seit April 2022 arbeitet er am Universitätsklinikum rechts der Isar, die neue Spezialambulanz baut er seit November auf. (mic)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Öffentlicher Gesundheitsdienst

Peter Tinnemann und das erste papierlose Gesundheitsamt

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie