Wie ein Tsunami kam die Corona-Pandemie über die Welt. Krankheit und Leid sind die Folgen. Da gibt es nichts zu lachen. Eigentlich. Doch Cartoons zeigen, dass es möglich ist, vielleicht sogar nötig.
Bei schwerer Epistaxis helfen Tamponaden, aber nur, wenn sie ausreichend lange liegen. Wie eine Studie zeigt, ist diese Maßnahme aber schmerzhaft und offenbar auch im Notfall nicht alternativlos.
Ein neue Plattform im Internet bietet Informationen zu digitalen Innovationen in der Diabetologie. Für Ärzte gibt es zudem regelmäßige Informationen in einem Newsletter.
Die Studie BEACON hat den Nutzen der Kombination von Encorafenib mit Cetuximab unter Beweis gestellt. Die Kombi hilft Patienten mit BRAFV600E-mutiertem metastasiertem kolorektalem Karzinom.
Bei Patienten mit Alopecia areata kann sich die enge Überwachung von Herz und Kreislauf über viele Jahre lohnen. Denn einer Studie zufolge scheint das langfristige Infarktrisiko erhöht zu sein.
Noch sind Corticoide und Bestrahlung Standard bei endokriner Orbitopathie. Spezifische Antikörper warten auf die Zulassung, „Small Molecules“ erscheinen am Horizont.
Patienten mit EoE nützen Budesonid-Schmelztabletten auch langfristig. Nach knapp einem Jahr waren damit bis zu 75 Prozent in klinisch-histologischer Remission, mit Placebo weniger als zehn Prozent.
Kalziumphosphat kann als Knochenersatzstoff eingesetzt werden, bröckelt aber unter großer Belastung. Eine neue Variante mit Kohlenstoff-Fasern sollen der Paste selbstheilende Eigenschaften verleihen.
Nach einer CRISPR/Cas9-Gentherapie am Uniklinikum Regensburg ist eine Patientin mit Sichelzellerkrankung aktuell transfusions- und nahezu beschwerdefrei.
Foodwatch wirft dem Bundesernährungsministerium vor, beim Thema Nährwertkennzeichnung Industrieinteressen stärker im Blick zu haben, als die Gesundheit der Bevölkerung.
Für die Volkskrankheiten Fettleber und Steatohepatitis sagen Experten eine dynamische Arzneimittelentwicklung voraus. Am meisten effektiv aber: die Gewichtsreduktion.
Bei Frauen mit Zervixkrebs scheint die minimalinvasive Hysterektomie im Vergleich zur offenen Op mit erhöhten Rezidiv- und Mortalitätsraten einherzugehen. Darauf deuten Ergebnisse einer Metaanalyse.
Für Patienten mit schwerem Asthma hat es in letzter Zeit viele Therapiefortschritte gegeben. Ein neues Konzept soll nun auch Patienten mit leichtem Asthma eine bessere Krankheitskontrolle ermöglichen.
Ob als Arzt in der Versorgung, als Wissenschaftler in der Krebsforschung oder als Clinician Scientist – für Nachwuchs-Hämatologen und -Onkologen stehen viele Wege offen. Eine Übersicht.
Starke Kaffeetrinker erleiden bei einem epileptischen Anfall deutlich seltener eine transiente Hypoxie. Vielleicht kann Koffein auch den plötzlichen Epilepsietod verhindern. Oder Wenig-Trinker haben ganz andere Probleme...
Jeder zweite Diabetes-Patient weist bereits im jugendlichen Alter eine diastolische Funktionsstörung auf. Eine Expertin verdeutlicht die klinischen Konsequenzen.
Gute Stoffwechseleinstellung senkt bei Schwangeren mit Typ-1-Diabetes das Komplikationsrisiko. Kontinuierliche Glukosemessung (CGM) bietet dabei Unterstützung.
Bei schwer herzinsuffizienten Patienten kommt es im perioperativen und intensivmedizinischen Management gelegentlich zu Konstellationen, in denen die stark eingeschränkte Pumpfunktion klinisch ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Orion Pharma GmbH, Hamburg