CRISPR/Cas9

Erfolg mit Genschere bei Sichelzellerkrankung

Nach einer CRISPR/Cas9-Gentherapie am Uniklinikum Regensburg ist eine Patientin mit Sichelzellerkrankung aktuell transfusions- und nahezu beschwerdefrei.

Veröffentlicht:
Typischer Befund bei Sichelzellerkrankung: Sichelzellen unter dem Rasterelektronenmikroskop.

Typischer Befund bei Sichelzellerkrankung: Sichelzellen unter dem Rasterelektronenmikroskop.

© Janice Haney Carr/CDC

Regensburg. Bereits Ende 2019 haben Ärzte am Uniklinikum Regensburg (UKR) erste Erfolge bei der Behandlung von Beta-Thalassämie-Patienten mit dem CRISPR/Cas9-Verfahren erzielt. Jetzt haben sie die Technik mit guten Ergebnissen auch bei einer Patientin mit Sichelzellerkrankung angewandt.

Für Patienten, die an Beta-Thalassämie oder der Sichelzellerkrankung leiden, war die Hoffnung auf Heilung bislang stets mit einer Blutstammzelltransplantation verbunden, erinnert das UKR in einer Mitteilung.

Finde sich jedoch kein Spender oder sei eine solche Transplantation nicht durchführbar, seien Thalassämie-Patienten auf regelmäßige Bluttransfusionen angewiesen, und Sichelzellpatienten litten weiter an den schweren Schmerzkrisen und anderen Komplikationen dieser Erkrankung – mit all ihren potenziell lebensverkürzenden Nebenwirkungen.

„Genau das wollen wir mittels dieser Gentherapie vermeiden. Wir möchten den Patienten die Chance auf Heilung geben und sehen in der Gentherapie einen erfolgversprechenden Ansatz“, wird Professor Selim Corbacioglu, Leiter der Abteilung für Pädiatrische Hämatologie, Onkologie und Stammzelltransplantation des UKR, zitiert.

Gesunde Blutzellen sollen kranke ersetzen

Dass dies gelingen kann, belegen die Ergebnisse, welche vor Kurzem beim 25. Kongress des Europäischen Hämatologenverbandes (EHA) virtuell präsentiert wurden. „Diese Resultate bestätigen unsere Zwischenergebnisse aus dem vergangenen Jahr und zeigen, dass der Weg der Richtige ist“, so Corbacioglu.

Ähnlich wie bei der Beta-Thalassämie ist auch bei der Sichelzellerkrankung genetisch bedingt die Hämoglobinbildung gestört, erinnert das UKR.

Hämoglobin besteht ja aus zwei verschiedenen Eiweißketten, der alpha- und der beta-Kette. Bei der Beta-Thalassämie wird die beta-Kette entweder nur sehr reduziert gebildet oder sie fehlt ganz.

Bei der Sichelzellerkrankung wird die beta-Eiweißkette zwar produziert. Eine einfache Punktmutation verändert die Erythrozyten aber derartig, dass sie in sauerstoffarmem Milieu eine sichelartige Form annehmen.

Folgen sind unter anderem Schmerzkrisen, Hirninfarkte, Lungeninfarkte, hohe Infektneigung und unbehandelt eine Kindersterblichkeit von mehr als 85 Prozent in den ersten fünf Lebensjahren.

Patienten sind nahezu beschwerde- und transfusionsfrei

Bei beiden Krankheitsbildern kann die CRISPR/Cas9-Therapie helfen, die veränderten Blutzellen durch genetisch veränderte Blutzellen zu ersetzen, so das UKR in seiner Mitteilung. Bei Erfolg müssten sich die Patienten dann keiner Bluttransfusion und dementsprechend auch keiner Blutstammzelltransplantation mehr unterziehen.

„In beiden Fällen sind wir mit den Ergebnissen sehr zufrieden. Die Blutwerte der bisher drei behandelten Patienten haben sich normalisiert, so dass sowohl die beiden Beta-Thalassämie-Patienten als auch die von einer Sichelzellerkrankung betroffene Patientin aktuell transfusions- und nahezu beschwerdefrei sind. Nach 15 Monaten benötigt unsere Patientin weiterhin keine Transfusion und weist normale Blutwerte auf. Das sind beeindruckende Ergebnisse“, so Corbacioglu in der Mitteilung.

Bei der Therapie mit CRISPR/Cas9 werden Blutstammzellen entnommen und in einem externen Labor mit Hilfe des CRISPR/Cas9-Verfahrens behandelt, eingefroren und auf ihre Sicherheit überprüft, ehe die Zellen gebrauchsfertig zurück ans UKR kommen. Bevor dann die veränderten Zellen via Infusion zugeführt werden, wird der Patient durch eine Chemotherapie darauf vorbereitet.

Nach der Therapie werden die Patienten engmaschig betreut. „Im Rahmen der Nachsorgetermine kontrollieren wir unter anderem die Blutwerte und beobachten die Patienten 15 Jahre lang, um etwaige Spätfolgen frühzeitig zu erkennen“, erklärt Corbacioglu in der Mitteilung des UKR. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Anteil der PMR-Patientinnen und -Patienten mit anhaltender Remission (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Erstes steroidsparendes Biologikum bei Polymyalgia rheumatica

Sarilumab schließt eine therapeutische Lücke

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel