Chancen und Risiken der Digitalisierung in der Diabetologie
Ein neue Plattform im Internet bietet Informationen zu digitalen Innovationen in der Diabetologie. Für Ärzte gibt es zudem regelmäßige Informationen in einem Newsletter.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Laut neuer Evidenz bietet die metabolische Chirurgie bei Adipositas und Diabetes mehr Vorteile als GLP-1-Rezeptoragonisten. Sollte die Chirurgie in Zukunft früher eingesetzt werden?
Betrüger nutzen gefälschte Logos und falsche Testimonials, um vermeintliche Diabetes-Wundermittel oder minderwertige Geräte über soziale Medien zu verkaufen. Patienten wie Praxen sind die Leidtragenden.
Kombinationstherapie bei Herzinsuffizienz mit erhaltener Ejektionsfraktion: Laut einer Metaanalyse erzielt die Kombination aus Mineralokortikoid-Rezeptorantagonisten, SGLT2-Inhibitoren und GLP-1-Rezeptoragonisten die besten Ergebnisse.
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier Aktuelles zur Therapie.
Die frühzeitige Therapie eines Vitamin-B12-Mangels ist essenziell, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern. Informieren Sie sich hier über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Einige Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Langzeitmedikation achten sollten.
Höhen- oder Sturzflug? – Wohin steuert unsere Gesundheitsversorgung und was bedeutet das für Patient:innen? Darüber diskutierten wir im Janssen Open House mit Mediziner:innen, Patient:innen und weiteren relevanten Akteur:innen aus dem Gesundheitswesen. Hier geht’s zum Video.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
In besserer Digitalisierung schlummern riesige Chancen für die Gesundheitsversorgung in Deutschland. Zwei Gesetzesschwalben machen aber noch keinen bürokratiefreien Sommer.
Kooperation
|
In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Immer mehr Anwendungen über die TI, Künstliche Intelligenz im Praxisalltag: Ist jetzt der Zeitpunkt, die Praxis systematisch zu digitalisieren? Nora Zumdick und Ulrice Krüger von der apoBank geben im Interview Auskunft, wie Praxisteams am besten vorgehen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Die Zahl der Injektionen ist für Menschen mit Typ-2-Diabetes, welche eine Therapie mit Insulin benötigen, ein wichtiges Kriterium für die Lebensqualität und somit auch die Therapieakzeptanz und -adhärenz.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Ein Patient stellt sich mit Übelkeit, Erbrechen und ausbleibendem Stuhlgang vor. Die Ursache: ein ungewöhnlicher Fremdkörper im Darm – ein seltener Bezoar, vermutlich bestehend aus großen Leberstücken.
Von Dr. Nicola Zink
Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel
Wer jeden Tag lange mit dem Handy auf der Toilette sitzt, muss mit einem erhöhten Risiko für Hämorrhoiden rechnen. Nach Ergebnissen einer Querschnittsanalyse gab es jedoch zwischen den Geschlechtern einen Unterschied.
Bei der Hotline Impfen werden Ihre Impf-Fragen aus der Praxis evidenzbasiert und fachkundig beantwortet. Diesmal geht es um die Auswahl eines 6-fach-Impfstoffes.
Die neue ESC-Leitlinie zu Myokarditis und Perikarditis bringt beide Erkrankungen näher zusammen, hebt das MRT auf den Thron und räumt pauschale Fristen bei der Sportrestriktion ab. Wir fassen die Neuerungen zusammen.
Eine Erhöhung der Semaglutid-Dosis von 2,4 auf 7,2 Milligramm führt bei Menschen mit Adipositas und Typ-2-Diabetes zu einer stärkeren Gewichtsreduktion. Darauf lassen zwei Studien schließen. Warum die Ergebnisse dennoch hinterfragt werden sollten, diskutieren Fachärzte.
Wie gut können KI-Sprachmodelle Ärzte bei der Diagnose seltener Erkrankungen unterstützen? Ein US-Team hat das mit 90 konkreten Fällen getestet, bei denen Patienten im Schnitt acht Jahre auf eine Diagnose gewartet hatten.