Nährwertkennzeichnung

Foodwatch wirft Klöckner „Studienmanipulation“ vor

Foodwatch wirft dem Bundesernährungsministerium vor, beim Thema Nährwertkennzeichnung Industrieinteressen stärker im Blick zu haben, als die Gesundheit der Bevölkerung.

Veröffentlicht:

Berlin. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) soll die Einführung einer erweiterten Nährwertkennzeichnung auf Fertigprodukten absichtlich hinausgezögert haben, indem es eine wissenschaftliche Studie vor der Veröffentlichung stark überarbeitete. So der Vorwurf der Verbraucherorganisation Foodwatch, die auf Herausgabe der Originalstudie geklagt hatte.

Konkret geht es um eine Studie des bundeseigene Max-Rubner-Instituts, (MRI) das vom Bundesernährungsministerium mit einer Analyse verschiedener europäischer Nährwertkennzeichnungsmodelle beauftragt worden war. Die Studie wurde im April 2019 vom BMEL veröffentlicht.

Klöckner verschickt Mitteilung

In der Pressemitteilung erklärte Landwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) seinerzeit, das MRI sei in seiner Bewertung zu der Einschätzung gekommen, „dass keines der bestehenden Systeme eine optimale Lösung für die Verbraucher“ biete.

In der Originalstudie hingegen bezeichnet das MRI zwei Kennzeichnungsmodelle, darunter auch der Nutri Score, als „grundsätzlich vorteilhaft“ und empfiehlt, sich an einem der beiden Modelle zu orientieren.

Der Vorgang zeige, „dass weder unabhängige Forschung noch die Interessen der Verbraucherinnen und Verbraucher, sondern die Wünsche der Industrie Maßstab ihres (Klöckners – Red.) politischen Handelns sind“, kritisiert Luise Molling von Foodwatch.

Ministerium weist Vorwürfe zurück

Das BMEL weist die erhobenen Vorwürfe auf Anfrage zurück. Sie „entbehren einer sachlichen Grundlage“, heißt es aus dem Ministerium. Klöckner habe sich bei der Auswahl eines erweiterten Nährwertkennzeichnungsmodell „stets ergebnisoffen“ gezeigt.

Dem Auftrag des Ministerium an das MRI habe ausdrücklich besagt, „keine Priorisierung der untersuchten Modelle enthalten, um ein unabhängiges und auch unangreifbares Verfahren zu gewährleisten, auf dem auch die Verbraucherbefragung aufbaute“.

Aus diesem Grund habe das BMEL das MRI gebeten, die Studie auf die Aufgabenstellung des Erlasses zu konzentrieren und klarzustellen, wo Entscheidungen seitens der Politik nötig sein werden. Die noch ausstehende Verbraucherforschung sollte ergebnisoffen durchgeführt werden.

Brüssel prüft Verordnungsentwurf

Nachdem sich bei einer Verbraucherbefragung eine Mehrheit für den Nutri-Score ausgesprochen hatte, kündigte Klöckner im September 2019 an, in Deutschland die rechtlichen Voraussetzungen für die Einführung des Nutri-Scores zu schaffen. Seit März liegt eine entsprechende Verordnung zur Billigung bei der EU-Kommission in Brüssel.

Anschließend werde die Verordnung dem Bundesrat übergeben, heißt es aus dem BMEL. Mit dem Inkraffttreten der Verordnung ist den Angaben zufolge in der zweiten Hälfte dieses Jahres zu rechnen. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Kommentare
Iris Flöhrmann 29.06.202014:52 Uhr

Wie erstaunlich, dass diese Studienmanipulation erst nach fast einem Jahr auffällt und sich das Verbraucherministerium von Frau Klöckner seit deren Veröffentlichung für die Umsetzung des Nutri-Score einsetzt- was sollen diese Vorwürfe nun bewirken? Die Tatsache, dass eine flächendeckende Einführung, die es in den anderen EU-Ländern auch nicht gibt, auf EU-Ebene entschieden werden muss, ändert es jedenfalls nicht. Ebenfalls nicht, dass das Bewertungssystem Schwächen hat, welche neben dem MRI auch Befürworter einräumen. Foodwatch als Kämpfer gegen Übergewicht und zuviel versteckte Zucker muss mir z.B. erst einmal erklären, wo der Nutzen und die Transparenz ist, wenn der Apfelmus 1 einer bestimmten Marke ohne Zuckerzusatz 47 Kcal auf 100g hat, Apfelmus 2 selbigen Herstellers mit Zuckerzusatz ca. 5g mehr Zucker enthält und damit 66 Kcal bei einem 20% reduzierten Obstanteil und am Ende beide ein A bei Nutri-Score zeigen. Oder Müslis in der gleichen Nutri-Score -Kategorie und gleicher Menge um 120 Kcal variieren? Wer auf Zutatenliste und Nährwerttabelle auf der Rückseite , die weiter vorgeschrieben sind, guckt, der kann das gleich erkennen.Man kann die Beispielliste beliebig fortsetzen, am Ende bleibt eher weniger, denn mehr Transparenz über. Das MRI weist darauf hin, dass ein Nährwertkennzeichnungsprogramm nur Produkte vergleichbar machen kann, nur sehr eingeschränkt gesundheitsbewusstes Verhalten fördert, denn für die Kaufentscheidung und den Verzehr zählen noch viele weitere Punkte. Am Ende entscheidet die Menge an gesamt aufgenommenen Kalorien und die vorhandene oder nicht vorhandene Bewegung über das Gewicht und nicht einzelne Produkte. Ohne Ernährungsaufklärung,-erziehung sowie -therapie wird es nicht gehen...

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko