Prophylaxe

Hepatitis-A-Viren in gefrorenen Beeren

HepA-Viren überstehen selbst tiefe Minusgrade über Monate: Empfehlungen zur Prophylaxe vor und nach HAV-Exposition.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Hat es in sich: Hepatitis-A-Viren können auf Tiefkühlobst Monate persistieren.

Hat es in sich: Hepatitis-A-Viren können auf Tiefkühlobst Monate persistieren.

© ExQuisine/stock.adobe.com

Fast die Hälfte der in Deutschland gemeldeten Hepatitis-A-Erkrankungen lässt sich auf Reisen nach Nordafrika, in die Türkei, aber auch nach Portugal und in europäische Mittelmeer-Anrainerstaaten zurückführen. Hauptinfektionsquelle sind Lebensmittel und infizierte Oberflächen.

So können Hepatitis-A-Viren (HAV) auf Gemüse mehrere Tage infektiös bleiben und in Tiefkühlobst sogar Monate persistieren, erklärt Professor Thomas Berg aus Leipzig (Handbuch zum Gastro Update 2020). „Dies erklärt die in den letzten Jahren immer wieder berichteten Ausbrüche von Hepatitis A nach Genuss gefrorener Beerenmischungen.“ Auch auf getrockneten Oberflächen könne das Virus überleben.

Impfung: Selbst unmittelbar vor Reiseantritt noch sinnvoll

Händewaschen und Kochen hilft zwar bis zu einem gewissen Grad. Doch unterstreicht die Infektionshäufigkeit, wie wichtig die Prä- und Postexpositionsprophylaxe bei Reisen in Risikogebiete ist. Zur Präexpositionsprophylaxe sind monovalente Vakzinen sowie Kombi-Impfstoffe HAV / Typhus und HAV / HBV zugelassen.

Selbst unmittelbar vor Reiseantritt ist es noch sinnvoll, zu impfen: Mit dem monovalenten Impfstoff und dem Kombi-Impfstoff mit Typhus besteht bereits nach der ersten Dosis voller Schutz für etwa ein Jahr. Für einen anhaltenden Impfschutz ist die zweite Dosis nach einem Jahr erforderlich.

Postexpositionsprophylaxe binnen zwei Wochen

Die Postexpositionsprophylaxe bei Nichtgeimpften durch Hepatitis-A-Impfung oder mit Immunglobulin kann die HAV-Erkrankung verhindern, wenn sie binnen zwei Wochen nach Exposition erfolgt. Dazu hat das US-amerikanische Advisory Commitee on Immunisation Practices (ACIP) aktualisierte Empfehlungen veröffentlicht (Morb Mortal Wkly Rep 2018; 67: 1216-1220).

Demnach können zwei monovalente HAV-Impfstoffe und der kombinierte HAV / HBV-Impfstoff verwendet werden. Die zusätzliche Gabe von Immunglobulin soll nur in speziellen Risikokonstellationen erfolgen, etwa bei engen persönlichen oder beruflichen Kontakten mit HAV-Infizierten, bei Immunsuppression und bei chronischer Lebererkrankung.

Lesen sie auch
Lesen sie auch
Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung