Für die insolvente Klinikgruppe Regionmed deutet sich eine zweigeteilte Lösung an: Die Sana Kliniken haben Interesse an den Häusern in Bayern. Für die Thüringer Standorte zeichnet sich die Übernahme durch Landkreise ab.
Das Poolarzt-Urteil des Bundessozialgerichts nimmt ein Landessozialgericht als Richtschnur für das Urteil im Falle eines Anästhesisten, der im Nebenjob in einem Krankenhaus als Notarzt tätig war.
Seit November 2023 ist der selektive Estrogenrezeptor-Downregulator Elacestrant EU-weit zugelassen. Die zu dessen Einsatz obligatorische Abklärung auf Mutationen im ESR1-Gen bekommt nun eine eigene EBM-Position.
In Baden-Württemberg fordern die Landkreise vom Land ein Konzept für die Sicherung der ambulanten Versorgung. Man wolle nicht „Ausfallbürge“ für die zuständige KV sein, betonen sie. KVBW-Chef Dr. Karsten Braun wehrt sich.
Klimaveränderungen haben bekanntlich auch einen Einfluss auf die Gesundheit. Daten aus Bayern zeigen, dass nächtliche Hitze mit dem Schlaganfallrisiko korreliert. In der Studie waren zwei Personengruppen besonders oft betroffen.
Die Vorschriften zur Einführung einer europäischen digitalen Identität sind nun in Kraft. Sie ebnen den Weg dafür, dass alle Bürgerinnen und Bürger der EU ab 2026 die europäische digitale Brieftasche nutzen können – etwa für elektronische Rezepte.
Weisen Schwangere hohe Fluoridkonzentrationen im Urin auf, so geht das offenbar mit neurologischen Verhaltensauffälligkeiten der Kinder einher. Ist die Exposition in der Schwangerschaft zu begrenzen?
Nach dem Beschluss des Ärztetages, Homöopathie aus der GOÄ zu streichen, geht die Diskussion weiter. Im „ÄrzteTag“-Podcast nimmt Dr. Marc Hanefeld, erklärter Gegner der Homöopathie und einer der Antragssteller, Stellung.
Die Zahl der Organspenden ist seit Jahren in Deutschland niedrig. Alle bisherigen gesetzgeberischen Initiativen war kein Erfolg beschieden. Das Bündnis ProTransplant strebt jetzt eine Verfassungsbeschwerde an.
In Brandenburg legen vor Ende des Corona-Untersuchungsausschusses zwei Oppositionsfraktionen Sondervoten vor. Auch darüber, ob der Ausschuss grundsätzlich das richtige Instrument war, gehen die Meinungen auseinander.
Das IQWiG soll eruieren, welche Endpunkte in Studien zum Nutzennachweis bestimmter Wundprodukte sinnvoll sind. Dafür hat es zehn Monate Zeit. Der Bundesverband Medizintechnologie (BVMed) fordert für Nutzennachweise mehr Zeit ein.
Apotheken und Praxen müssen auf die gesundheitlichen Folgen des Klimawandels reagieren. Die Belastung können sie aber nicht allein stemmen, betont das Aktionsbündnis Patientensicherheit in Nordrhein.
Sinkende Einnahmen, steigende Ausgaben: Gegen die Flammen im Haus der sozialen Pflegeversicherung helfen längst keine Wassereimer mehr. Die Ampel muss ein Langfristkonzept zur Finanzierung liefern.
Die Zahl der Beschäftigten im Rettungsdienst hat sich innerhalb von zehn Jahren stark erhöht, die Ausbildung ist für viele attraktiv. Dennoch wird von Engpassberufen gesprochen. Woran liegt das?
Die EU-Kommission begrüßt die Entscheidung der Weltgesundheitsorganisation, das Europäische Netzwerk für die Regulierung von Arzneimitteln als WHO-gelistete Behörde zu benennen, als positives Signal.
Mit 5.400 Euro je Vollzeitstelle und Monat werden in Rheinland-Pfalz Praxen gefördert, die Fachärzten anderer Disziplinen den Quereinstieg in die Allgemeinmedizin bieten. Das Modell rechnet sich laut KV.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach ist aus Sicht von Chirurginnen und Chirurgen mit seiner avisierten Klinikreform auf dem falschen Weg. Er solle lieber bestehende und bewährte Strukturen stärken, fordern BDC und DGCH.
Die Verordnungen von Antibiotika haben im vergangenen Jahr nach Angaben der Techniker Krankenkasse zugenommen. Rund 15 Prozent der Verschreibungen entfielen auf Patienten mit Erkältungen.
Viele pflegende Angehörige fühlen sich belastet und nehmen dennoch selten die bestehenden Leistungen der Pflegeversicherung in Anspruch. Wie sich das ändern ließe, erklärt Antje Schwinger vom WIdO.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Häusliche Pflege kommt für viele Angehörige einer Herkulesaufgabe gleich – vor allem, wenn sie berufstätig sind. AOK-Chefin Reimann fordert differenziertere Hilfs- und Entlastungsangebote.
Gehen suchtkranke Eltern in stationäre Therapie, bedeutet dies meist eine lange Trennung von ihren Kindern. Eine Einrichtung in Oberfranken macht es anders: Dort wohnen die Mütter mitsamt Nachwuchs.
Das Parlament der britischen Insel plant fünf Abstimmungen zur Frage, ob die sogenannte „aktive“ Sterbehilfe erlaubt werden soll und welche Regeln dabei gelten sollen.
Bis zu 30.000 Menschen erhielten in Großbritannien kontaminierte Blutprodukte, mehr als 3.000 starben an den Folgen. Ein Untersuchungsbericht kommt jetzt zu dem Ergebnis, es habe eine weitverbreitete Vertuschung gegeben.
Überlastete Behörden, Probleme an den Schnittstellen
BÄK-Vizepräsidentin Lundershausen und die Gutachtenstelle der Länder fordern Vereinfachungen bei den Anerkennungsverfahren ausländischer Ärzte. Hilfreich für die Antragsteller könne auch ein einheitlicher Ansprechpartner sein.
Ein guter und leichter Zugang zu Gesundheitsleistungen sei längst nicht mehr überall selbstverständlich, sagt der Hauptgeschäftsführer des Städte- und Gemeindebundes. Er fordert eine „echte Gesundheitsreform“.
Die Bildgebung der Iliosakralgelenke ist wegweisend für die Diagnose bei axialer Spondyloarthritis (axSpA). Ohne klinische Information drohen allerdings Fehlinterpretationen.
Schon heute bauen Antikörper Brücken zwischen Immun- und Tumorzellen oder überbringen Chemotherapeutika. Der Trend geht zu noch komplexeren Molekülen – und vielleicht sogar zur Antikörperfabrik im Zielorgan.
Menschen mit defekten Rotatorenmanschetten können operativ oder konservativ behandelt werden. Warum bei rheumatoider Arthritis der arthroskopische Repair präferiert werden sollte, hat ein Rheumaorthopäde erläutert.
Wer im Alter deutlich an Muskelmasse und -kraft einbüßt, hat im Vergleich zu Senioren ohne Sarkopenie ein deutlich höheres Risiko, innerhalb von zehn Jahren zu sterben. Noch gefährlicher wird es, wenn zusätzlich der Fettanteil wächst.
Bei ausgeprägter Nierenfunktionsstörung steigen unter der Einnahme von Renin-Angiotensin-System(RAS)-Hemmstoffen nicht selten die Serumkaliumspiegel. Was in diesem Fall zu tun ist, erklärte Prof. Jürgen Floege beim diesjährigen Allgemeinmedizin-Update-Seminar.
Welche Antibiotika darf man bei unkomplizierter Zystitis verwenden und wovon sollte man die Finger lassen? Welche pflanzlichen Präparate können helfen? Was taugt der zugelassene Impfstoff? Antworten vom Koordinator der frisch überarbeiteten S3-Leitlinie, Prof. Florian Wagenlehner.
Ob Nutzer einer DiGA oder App dran bleiben, hängt häufig mit der persönlichen Ansprache zusammen. Gerade bei Psycho-Apps lohnt es sich, genau hinzuschauen.
Was Neurologie, Schlafmedizin, Weiterbildung in einer Landarztpraxis in Teilzeit und telemedizinische Versorgung von Gefangenen verbindet? Alles Stationen im Berufsweg der Neurologin Charlotte Kleen. Ein Porträt.
Das Gendiagnostikgesetz verbietet Arbeitgebern in Deutschland die Anwendung verschiedener Tests bei Arbeitnehmern, wie zur Demenz-Detektion. In den USA gibt es diese Schranke nicht. Ein Einblick – und Reaktionen aus Deutschland.
Bewegungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen im Wasser lindern die Beschwerden von Patientinnen mit Fibromyalgie besser als das Üben auf trockenem Land. Das geht aus einer spanisch-brasilianischen Vergleichsstudie hervor.
Nichtsegmentale Vitiligo ist eine behandlungsbedürftige chronische Autoimmunerkrankung der Haut. Die fleckenhafte Depigmentierung im Gesicht und am gesamten Körper ist häufig mit einem hohen Leidensdruck verbunden.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Incyte Biosciences Germany GmbH, München
Das metabolische Syndrom bringt die Börsen zum Glühen. Eine Bubble? Zumindest medizinisch dürfte die Hausse von therapeutischen, ernährungsassoziierten Gewebshormonen noch nicht vorbei sein.
Mit niedrig dosiertem ASS, eingenommen über ein halbes Jahr, ließ sich in einer randomisierten Phase-II-Studie das Ausmaß einer mit metabolischer Dysfunktion assoziierten Fettlebererkrankung (MASLD, ehemals NAFLD) deutlich reduzieren.
Per Leber-Elastografie lässt sich die Prognose von Personen mit hohem Risiko für eine alkoholische Lebererkrankung gut abschätzen: Eine dauerhaft erhöhte oder zunehmende Steifheit des Leberparenchyms steigert das Risiko für eine Dekompensation oder einen frühen Tod erheblich.
Es gibt Evidenz, dass Statine das Diabetesrisiko erhöhen, über die Stärke dieses Effekts und besonders gefährdete Gruppen ist jedoch weniger bekannt. Neue Daten zeigen einen moderaten, dosisabhängigen Anstieg von Diabetesdiagnosen.
Um das Komplikationsrisiko nach operativer Versorgung einer Bauchwandhernie einschätzen zu können, gilt es eine ganze Reihe von Faktoren zu berücksichtigen. Welche das sind, hat ein US-Team untersucht.
Auch bei Menschen mit Typ-1-Diabetes scheinen Inkretinmimetika eine deutliche Gewichtsreduktion zu bewirken. Die langfristige Wirksamkeit und Sicherheit müssen allerdings noch nachgewiesen werden.
Die Optimierung einiger Lifestylefaktoren kann die Symptome eines Reizdarmsyndroms (RDS) verbessern. Aber gibt es auch Gewohnheiten, die zur primären Prävention herangezogen werden können? In einer Studie konnten fünf Verhaltensweisen identifiziert werden.
Menschen mit Diabetes kommen deutlich öfter wegen Herpes Zoster in die Klinik und müssen dort auch deutlich länger behandelt werden als Nicht-Diabeteskranke. Das hat ein Team aus Italien in einer Bevölkerungsstudie herausgefunden.