Ab Januar 2011 soll die Online-Abrechnung für Vertragsärzte zur Pflicht werden. Bisher ist zwar aus keiner KV bekannt, dass auf Online-Nachzügler Sanktionen warten. Der zertifizierte KV-SafeNet-Anbieter dgnservice hat aber trotzdem zur Medica für Ärzte, die sich rechtzeitig vernetzen wollen, ein Einstiegsangebot geschnürt: Ärzte, die bis zum 15.
Praxis-EDV
Die Pflicht zur OnlineAbrechnung greift ab 2011. Zeit, sich umzusehen, welche IT-Lösung für die Praxis die richtige ist, bleibt aber trotzdem. Eine gute Möglichkeit dafür bietet die Medica.
An diesem Freitag entscheidet der Bundestag über die GKV-Finanzreform. Kernelement ist der einkommensunabhängige Zusatzbeitrag. Die Opposition lehnt die Reform als unsozial ab und kündigt bei veränderten Mehrheiten eine Revision an. Gestern verabschiedete der Bundestag das Arzneigesetz.
In Thüringen sieht man die Honorarpläne des Bundesgesundheitsministeriums mit Schrecken. Ohne Morbi-Faktor werde der Osten wieder abgehängt. Die KV will nun Röslers GKV-Finanzierungsgesetz mit einem Rechtsgutachten prüfen lassen.
Mit einem Videobeitrag wirbt die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) für die zum nächsten Quartal verpflichtende Online-Abrechnung und stelllt die wichtigsten Fakten zusammen.
Die telemedizinische Versorgung von Schlaganfallpatienten findet über eine neue OPS-Ziffer den Weg in die Regelversorgung. Das hätte noch vor zwei Jahren niemand für möglich gehalten. Der Erfolg hat mehrere Väter.
Ein niedergelassener Arzt in Hamburg soll jahrelang im großen Stil mit falschen Abrechnungen die Krankenkassen betrogen haben. So soll der Beschuldigte auffallend häufig Beratungen zu Empfängnisverhütung abgerechnet haben - etwa auch bei einer über 83-jährigen Patientin sowie bei einem 4-jährigen Mädchen.
Regional und ohne Einfluss aus Berlin: In Baden-Württemberg bauen AOK und Ärzteverbände ihr Netz an Selektivverträgen aus. Sukzessive soll die Ernte eingefahren werden: Durch bessere Versorgung und sinkende Kosten.
Die Praxis ohne Grenzen behandelt jeden Mittwochnachmittag Menschen in Not. Versichertenkarten gibt es dort genauso wenig wie ein Honorar für die behandelnden Ärzte.
Die Staatsanwaltschaft hat die Praxis und Wohnung eines 54-jährigen Hamburger Internisten durchsucht. Der Vorwurf: Abrechnungsbetrug. Unter anderem hat er Hausbesuche in Niedersachsen abgerechnet. Das bestätigte die AOK der 'Ärzte Zeitung'.
Verärgerung über die Verabschiedung der Gesundheitsreform bei den Hausärzteverbänden. Auch der Beifall der Krankenkassen fällt verhalten aus. Die Bundesärztekammer attestiert der Koalition einen Schritt in die richtige Richtung. Die KBV bezeichnet das Finanzierungsgesetz als 'Kostendämpfungsgesetz'.
Kurz vor der geplanten Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte schlagen die PKV und die Ärzte Pflöcke ein. Die PKV erneuert ihre Forderungen nach einer Öffnungsklausel, einer stärkeren Pauschalierung der Vergütung und der Abkehr von den Steigerungsfaktoren.
Agnes, Eva, Verah und jetzt MoNi - wenn es darum geht, die Arbeit der medizinischen Fachangestellten (MFA) aufzuwerten, dann sind alle Beteiligten sehr erfinderisch - vor allem wenn es um die Namensgebung geht.