Noch ist der elektronische Arztausweis keine Pflicht. Doch ein Rundgang in den Hallen 15 und 16 zeigt, dass er schon viele Anwendungen für Ärzte bietet.
Die medizinische Kooperationsgemeinschaft mit anderen Fachberufen kann die geeignete Form der Zusammenarbeit sein. Sie eröffnet niedergelassenen Ärzten neue Wege.
Das Ergebnis einer Umfrage unter niedergelassenen Chirurgen birgt Sprengstoff: Etwa ein Fünftel der chirurgischen Praxen arbeitet unwirtschaftlich. Das Problem: der Gesamtdurchschnitt aller Praxen sinkt. Der Berufsverband Deutscher Chirurgen ist alarmiert und empfiehlt kleinen Praxen, zu kooperieren.
Mit der 'Codierung für Allgemeinmedizin' (CodA) hätten Hausärzte weniger Bürokratie als mit den Ambulanten Kodierrichtlinien, postuliert ein Hausarzt aus Kassel.
15,42 Euro für den Hausbesuch, das sieht mancher Arzt seit Einführung der RLV eher als Minusgeschäft. Dabei liegt das Problem oft nur in der Organisation.
Die Einführung der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) löst weiter heftige Diskussionen aus: Nachdem sich die KV Hessen deutlich dagegen ausgesprochen hat, machen nun auch die Hausärzteverbände in Rheinland-Pfalz und Hessen gegen sie mobil.
Im Schulterschluss mit der KBV und den Zahnärzten arbeitet die Bundesärztekammer an der GOÄ-Reform. Das Ziel: eine moderne Privatmedizin, in der vor allem ärztliche Leistung wertgeschätzt wird.
Zum ersten Mal in ihrer Geschichte ist die Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) auf der Medica vertreten - sie teilt sich einen Stand mit der KV Nordrhein. Am Donnerstag den 18.
Medizinische Kooperationsgemeinschaften bieten Vertragsärzten auf Basis der Musterberufsordnung viel Spielraum. Dabei ist fast keine Option undenkbar - solange Ärzte mit Vertretern anderer Gesundheitsberufe kooperieren. Das pekuniäre Argument muss dabei nicht immer im Vordergrund stehen.
Um Ärzten den Umstieg auf die Online-Abrechnung ab 2011 zu erleichtern, wird die KoCo Connector AG nach eigenen Angaben ihre KoCo-Box HA für die Haus- und Facharztzentrierte Versorgung aufrüsten. So könne der Konnektor fürs KV-SafeNet eingesetzt werden.
Die Kassenärztliche Vereinigung Hessen sieht mit der Einführung der Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) einen Super-Gau auf die niedergelassenen Ärzte zukommen. Die Probezeit sollte ihrer Ansicht nach deshalb auf zwei Jahre verlängert wird.