Hamburg: Razzia bei Arzt wegen Verdachts auf Abrechnungsbetrug

HAMBURG (eb). Ein niedergelassener Arzt in Hamburg soll jahrelang im großen Stil mit falschen Abrechnungen die Krankenkassen betrogen haben. So soll der Beschuldigte auffallend häufig Beratungen zu Empfängnisverhütung abgerechnet haben - etwa auch bei einer über 83-jährigen Patientin sowie bei einem 4-jährigen Mädchen.

Veröffentlicht:
Sollten sich die Betrugsvorwürfe gegen den Hamburger Arzt bestätigen, wird das schwere Folgen für ihn haben.

Sollten sich die Betrugsvorwürfe gegen den Hamburger Arzt bestätigen, wird das schwere Folgen für ihn haben.

© Gina Sanders / fotolia.com

Eine weitere Anschuldigung: Der Arzt soll mit angeblichen Hausbesuchen betrogen haben, wie NDR Info berichtet. Angeblich habe er an einem Tag 20 verschiedene Adressen angefahren, sei dafür 450 Kilometer unterwegs gewesen und habe 80 Untersuchungen gemacht.

An einem anderen Tag hätte der Arzt sogar rund 50 Hausbesuche abgerechnet und dafür über 800 Kilometer zurück gelegt. Geprüft wird offenbar auch, ob Patienten mit dem Arzt gemeinsame Sache machten.

Nach Angaben von NDR Info ist der Arzt seit Monaten im Visier der Staatsanwaltschaft; auch das Landeskriminalamt sei eingeschaltet. Betroffen seien mehrere Krankenkassen wie die TK, DAK sowie AOK Rheinland/Hamburg.

Lesen Sie dazu auch: Internist im Visier: Abrechnungsbetrug im großen Stil?

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig