Kommentar

Babylonische Sprachverwirrung

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Agnes, Eva, Verah und jetzt MoNi - wenn es darum geht, die Arbeit der medizinischen Fachangestellten (MFA) aufzuwerten, dann sind alle Beteiligten sehr erfinderisch - vor allem wenn es um die Namensgebung geht.

Ob diese babylonische Sprachverwirrung hilfreich ist, der Idee, Ärzte durch ihre Mitarbeiterinnen zu entlasten, zu einer schnellen bundesweiten Verbreitung zu verhelfen, ist fraglich. Ideenvielfalt ist gut. In diesem Stadium - immerhin gibt es schon eine eigene Ziffer für die Abrechnung - wäre es sinnvoll zumindest zu einem einheitlichen Begriff zu kommen, um Transparenz für die Öffentlichkeit herzustellen.

Festzuhalten bleibt, dass weitergebildete MFA Ärzte bei Hausbesuchen entlasten können. Das ist letztlich keine Konkurrenz für Ärzte, sondern Unterstützung, vor allem für überlastete Landärzte. MFA, die diese delegierbaren Leistungen erbringen, werden auch niemals ärztliche Diagnose und Therapieentscheidungen ersetzen können.

Entscheidend für den Erfolg dieses Modells wird letztlich nicht der Name sein, sondern eine kostenadäquate Honorierung der Praxen.

Lesen Sie dazu auch: In Niedersachsen geht das Projekt MoNi an den Start

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Praxisberaterin im Interview

So verbessern Kommunen die ärztliche Versorgung vor Ort

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Lesetipps
Viele bunte Tabletten liegen auf einem Tisch.

© Rong / stock.adobe.com

Tablette ohne aktiven Wirkstoff

Offenes Placebo könnte Lebensqualität bei Migräne verbessern