Kommentar

Babylonische Sprachverwirrung

Hauke GerlofVon Hauke Gerlof Veröffentlicht:

Agnes, Eva, Verah und jetzt MoNi - wenn es darum geht, die Arbeit der medizinischen Fachangestellten (MFA) aufzuwerten, dann sind alle Beteiligten sehr erfinderisch - vor allem wenn es um die Namensgebung geht.

Ob diese babylonische Sprachverwirrung hilfreich ist, der Idee, Ärzte durch ihre Mitarbeiterinnen zu entlasten, zu einer schnellen bundesweiten Verbreitung zu verhelfen, ist fraglich. Ideenvielfalt ist gut. In diesem Stadium - immerhin gibt es schon eine eigene Ziffer für die Abrechnung - wäre es sinnvoll zumindest zu einem einheitlichen Begriff zu kommen, um Transparenz für die Öffentlichkeit herzustellen.

Festzuhalten bleibt, dass weitergebildete MFA Ärzte bei Hausbesuchen entlasten können. Das ist letztlich keine Konkurrenz für Ärzte, sondern Unterstützung, vor allem für überlastete Landärzte. MFA, die diese delegierbaren Leistungen erbringen, werden auch niemals ärztliche Diagnose und Therapieentscheidungen ersetzen können.

Entscheidend für den Erfolg dieses Modells wird letztlich nicht der Name sein, sondern eine kostenadäquate Honorierung der Praxen.

Lesen Sie dazu auch: In Niedersachsen geht das Projekt MoNi an den Start

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie Hausärzte Fortbildung jetzt „feiern“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Lesetipps
Neue Hoffnung für Patienten mit Glioblastom: In zwei Pilotstudien mit zwei unterschiedlichen CAR-T-Zelltherapien blieb die Erkrankung bei einigen Patienten über mehrere Monate hinweg stabil. (Symbolbild)

© Richman Photo / stock.adobe.com

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert