Der Petitionsausschuss des Bundestages hat heute den Hausarzt Dr. Tobias Neuhauser zu den Ambulanten Kodierrichtlinien (AKR) angehört. Neuhauser bezeichnete die AKR als praxisfern und Bürokratie auslösend.
Der NAV-Virchow-Bund hat eine neue Broschüre zum Thema 'Wirtschaftlichkeit in der ärztlichen Praxis' veröffentlicht. In dem 60-Seiten starken Heft werden nicht nur die Grundlagen der Prüfverfahren erläutert.
Der GKV-Spitzenverband hat seine Vorstellungen zum künftigen Versorgungsgesetz vorgelegt. In dem Papier, das der 'Ärzte Zeitung' vorliegt, wollen die Kassen mehr Einfluss auf die Arztansiedlung, fordern die befristete Zulassung sowie das Ende der derzeitigen Hausarztverträge.
Medi-Chef Baumgärtner heizt Diskussion um Kodierrichtlinien weiter an. 'Die KBV und die AKR-Befürworter unter den KVen schicken die Ärzte in ein Kodierungs-Hamsterrad, damit eine Region der anderen das Geld wegnimmt', schreibt Baumgärtner.
Selbstkürzungen zum Quartalsende stimmen nicht nur unzufrieden. Sie reißen auch ein Loch ins Praxisportemonnaie - und das betrifft auch künftige Einnahmen.
Schwarz-Gelb hat in der letzten Gesundheitsreform eine schrittweise Angleichung der Vergütungen für Vertragsärzte angekündigt. Welche Ziele die Koalition damit verfolgt und wie das Konvergenzkonzept aussehen könnte, vermag sie nicht zu sagen.