Zur differenzialdiagnostischen Abklärung der Demenz stehen unter anderem verschiedene Testverfahren zur Verfügung. Hausärztlich abzurechnen nach GO-Nr. 03242, neurologisch nach GO-Nr. 16340 und psychiatrisch nach GO-Nr. 21340.
Eigentlich verdienen die Ärzte in Sachsen-Anhalt nicht schlecht. Dennoch klagen sie über Knochenarbeit. Das Problem sind die Fallwerte - die seien im Regionalvergleich viel zu niedrig.
Ärger mit der Honorarabrechnung? In Schleswig-Holstein soll das künftig nicht mehr so oft passieren. Dort bietet die KV Ärzten jetzt an, ihre Abrechnung vor der Abgabe zu prüfen. Fehler werden gleich ausgemerzt.
Äußerst zaghaft gehen die KVen bislang mit ihrer neu gewonnenen Freiheit in Sachen Honorarverteilung um. Laut Gesetz hätten sie die Verteilungssystematik schon zu Jahresbeginn komplett umwälzen können. RLV und QZV - die müsste es gar nicht mehr geben.
Ein eigener Honorar-Topf für die Psychotherapeuten - das wollten KBV und DPtV. Zunächst sah es nach Unterstützung seitens der Politik aus, nun kommt die Absage.
Obwohl die Evaluation erst Ende 2013 vorliegen wird, will die AOK plus den Hausarztvertrag in Thüringen verlängern. Allerdings haben sich noch nicht genügend Hausärzte in den Vertrag eingeschrieben.
Dickes Arbeitspaket und viele Pläne: Die neue KBV-Vize Regina Feldmann hat sich hohe Ziele gesteckt. Im Kampf gegen den Hausarztmangel will sie sich die Bürokratie und den EBM vorknöpfen.
Ein Plus in allen KVen, so sah die Lage bei den Hausarzt-Fallwerten im April aus. Davon ist in diesem Quartal nichts mehr zu spüren: Bei der Mehrzahl der KVen, die die alten RLV noch nutzen, zeichnet sich ein Minus ab.
Obwohl ein Schiedsspruch zum Hausartzvertrag in Nordrhein-Westfalen vorliegt, kommen mehrere Kassen nicht in die Puschen. Die Ärzte sind genervt: Viele Patienten können sich deswegen auch zum vierten Quartal nicht einschreiben.
Private Krankenversicherer brauchen die Kosten für wahlärztliche Leistungen im Krankenhaus nur dann zu erstatten, wenn der Chefarzt an der Behandlung maßgeblich beteiligt war.