Sachsen-Anhalt: KV pocht auf faires Honorar

Veröffentlicht:

Eigentlich verdienen die Ärzte in Sachsen-Anhalt nicht schlecht. Dennoch klagen sie über Knochenarbeit. Das Problem sind die Fallwerte - die seien im Regionalvergleich viel zu niedrig.

MAGDEBURG (zie). Sachsen-Anhalts Vertragsärzte verdienen gutes Geld - das belegte auch der KBV-Honorarbericht vom ersten Halbjahr 2011. Voraussetzung ist allerdings, dass sie deutlich mehr arbeiten als ihre Kollegen im Westen.

Vor allem die Tatsache, dass der Fallwert um vier Euro bei den Fach- und um fünf Euro bei den Hausärzten unter dem des Bundesdurchschnitts liegt, erregte während der jüngsten Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Vereinigung Sachsen-Anhalt (KVSA) erheblichen Unmut.

Der Honorarumsatz je Behandlungsfall und Hausarzt liegt in Bayern sogar um elf Euro über dem von Sachsen-Anhalt.

Dass das Gesamthonorar der Hausärzte zwischen Arendsee und Zeitz dagegen mit mehr als 112.000 Euro um rund 14.000 Euro über dem Bundesdurchschnitt und um 16.000 Euro über dem in Bayern lag, sei Ausdruck des enormen Arbeitspensums.

Fallwert verschärft Nachwuchssorgen

"Diese Zahlen zeigen, wie stark die Belastung der Kollegen in Sachsen-Anhalt ist", so KVSA-Vorstand Dr. Burkhard John.

Die Politik verlasse sich auf den Ehrenkodex der Ärzte, die Versorgung unter allen Umständen und sogar auf Kosten der Gesundheit von Ärzten sicherzustellen.

Den geringen Fallwert nannte John insbesondere mit Blick auf die überdurchschnittlich hohe Morbidität (zehn Prozent über Bundesdurchschnitt) völlig inakzeptabel.

Unter diesen Umständen sei es trotz vieler Bemühungen der KV - Filialpraxen, Stipendien für Studenten, Starthilfen für Niederlassungen in unterbesetzten Regionen - schwer, dringend benötigten Nachwuchs zu gewinnen.

Schon heute fehlen im Land mehr als 400 Allgemeinmediziner. In fünf Jahren könnten es aufgrund der Altersstruktur 650 sein.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?