Kommentar zum RLV

Interessante Ideen fürs Arzthonorar

Rebekka HöhlVon Rebekka Höhl Veröffentlicht:

Äußerst zaghaft gehen die KVen bislang mit ihrer neu gewonnenen Freiheit in Sachen Honorarverteilung um. Laut Gesetz hätten sie die Verteilungssystematik schon zu Jahresbeginn komplett umwälzen können.

RLV und QZV - die müsste es gar nicht mehr geben. Doch den großen Schritt haben bislang nur wenige gewagt. Etwa Rheinland-Pfalz, das wieder mit Individualbudgets arbeitet.

Eine abwartende Haltung, die aber gar nicht so verkehrt ist. Denn die Mittel, die es zu verteilen gibt, bleiben begrenzt - egal wie viel Spielraum die KVen letztlich bei der Honorarverteilung haben.

Deshalb ist es durchaus richtig, erst einmal zu prüfen, an welchen Stellschrauben der Honorarverteilung gedreht werden kann, ohne eine Fachgruppe oder einzelne Ärzte zu sehr zu benachteiligen.

Momentan sieht es - wenn elf KVen an der alten RLV-Systematik festhalten - zwar stark nach wenig Bewegung aus. Aber die KVen haben durchaus interessante Ideen.

Dass die ein oder andere Ärztevertretung etwa versucht, die Morbidität besser abzubilden und Fallwerte nach Altersgruppen der Patienten zu bilden, kommt der Versorgungsrealität in den Hausarztpraxen schon näher. Von solchen Honorarideen braucht es künftig noch mehr.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: RLV: Schluss mit dem Aufwärtstrend

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Aus dem Bewertungsausschuss

Neue EBM-Ziffer zur Fraktursonografie bei Kindern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?