Ministerium lehnt Psycho-Budget ab

Ein eigener Honorar-Topf für die Psychotherapeuten - das wollten KBV und DPtV. Zunächst sah es nach Unterstützung seitens der Politik aus, nun kommt die Absage.

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Das Bundesgesundheitsministerium hat der Forderung nach einem extra Psychobudget eine klare Absage erteilt.

Mit dem Versorgungsstrukturgesetz habe die Selbstverwaltung auf eigenen Wunsch entsprechende Instrumente erhalten, um die Honorarfragen selbst klären zu können, sagte am Mittwoch ein Sprecher des Ministeriums der "Ärzte Zeitung".

Zuvor hatte der Chef der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV), Dr. Andreas Köhler, eine extrabudgetäre Vergütung der Psychotherapeuten gefordert.

Aus Kreisen der Regierungskoaltion wurde zunächst ebenfalls Unterstützung suggeriert. Zusätzliche Sitze sollten in einer extrabudgetären Gesamtvergütung verortet werden, hieß es in einem Positionspapier.

Nach Angaben der KBV betrugen die Ausgaben für Psychotherapie in der vertragsärztlichen Versorgung im Jahr 2010 etwa 1,5 Milliarden Euro. Daher solle das Geld nicht mehr aus dem Topf der Fachärzte finanziert werden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung