Ein Ärztetag parallel zu Koalitionsverhandlungen: Wo er sich Impulse für die künftige Regierung erhofft, erläutert BÄK-Präsident Dr. Klaus Reinhardt im Interview: unter anderem GOÄ und Klinikreform.
Die Pandemie hat bei den Honoraren tiefe Spuren hinterlassen. Trotz Schutzschirms gingen die Umsätze je Vertragsarzt im 2. Quartal 2020 zurück, bei Hausärzten wirkte sich das stärker aus als bei Fachärzten.
Ein Ende der Budgetierung – wer wollte das nicht? Die Forderung wird ebenso turnusmäßig aufs Neue erhoben, wie sie im politischen Berlin wieder verhallt.
Der neue Tarifvertrag für Ärzte beim Berliner Vivantes-Konzern ist ausgehandelt: In den nächsten 32 Monaten steigen die Gehälter um insgesamt 6,3 Prozent.
Der 125. Deutsche Ärztetag am Montag und Dienstag könnte wichtige Impulse für die Koalitionäre in spe setzen. Welche, das erläutert Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Die Corona-Pandemie hat Defizite im Öffentlichen Gesundheitsdienst deutlich zutage gefördert. Jetzt hat ein Expertenbeirat Empfehlungen vorgelegt, wie sich die Mängel abstellen lassen.
Sinkende Fallzahlen wegen der Coronavirus-Pandemie – die spürten die Praxen auch noch im ersten Halbjahr 2021. Ganz anders ist das Bild bei der kinder- und jugendpsychotherapeutischen Versorgung, wie aus dem Zi-Trendreport hervorgeht.
Ein Weg in die Zwei-Klassen-Medizin oder ein notwendiges Übel? Im Berufsverband streiten sich Pädiater über IGeL. Ein Fürsprecher und ein Skeptiker zeigen auf, was die verschiedenen Sichtweisen sind.
Harte Attacke von Dirk Heinrich gegen den AOK-Bundesverband: Dieser wolle die Finanzprobleme der Kassen über Einsparungen in Praxen lösen. Dabei verbrenne die AOK selbst Millionen von Euro.