Kommentar zur IGeL-Debatte

Selbstzahlerleistungen stehen Pädiatern nicht übermäßig

Der Vorstoß einiger Pädiater, mehr Selbstzahlerleistungen anzubieten, erzürnt deren Berufsverband. Das ist auch richtig so.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Die Kinder- und Jugendärzte waren lange Zeit stolz darauf, in keiner Weise zu den „IGeL-Weltmeistern“ zu gehören. Das will nun ein kleiner Teil der Pädiater ändern und ging damit zuletzt massiv in die Offensive – sehr zum Verdruss des Vorstands im Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ). Und der will bei seiner klaren Haltung auch bleiben. Und damit liegt der Verband auch genau richtig.

Zwar gibt es Kinder, bei denen eine aus dem gesetzlichen Rahmen fallende Entwicklungsdiagnostik sinnvoll ist. In diesen Ausnahmefällen eine IGeL anzudenken und mit den Eltern in der Praxis zu vereinbaren, ist durchaus legitim.

Lesen sie auch

Dies gilt auch für Untersuchungen wie etwa einer speziellen Kindergartenuntersuchung. Ansonsten sollte es schon dabei bleiben, dass die Behandlungskosten für Kinder mit der Zahlung der Kassenbeiträge ihrer Eltern abgedeckt sind. Das Argument, dass viele Leistungen in einer Pädiaterpraxis heute nicht kostendeckend vergütet werden, zieht jedenfalls nicht.

Fazit: Fürs IGeLn in der Praxis des Kinder- und Jugendarztes besteht nur wenig bis gar kein Bedarf. Bei den derzeit übervollen Praxen würde dies im Übrigen nur dazu führen, dass die Wartezeiten für die jungen Patienten mit ihren gesetzlich versicherten Eltern noch länger werden.

Schreiben Sie dem Autor: wi@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet