Augen auf bei der Abrechnung im HzV-Vertrag: Wer irrtümlich Leistungen bei der KV geltend gemacht und bezahlt bekommen hat, muss mit Rückforderungen rechnen.
Auch eine geänderte Rechtslage hebt eine Vereinbarung zwischen Krankenhausgesellschaft und GKV zur Aufrechnung strittiger Rückforderungen der Kostenträger nicht auf.
Kliniken haben zwei Jahre Zeit, einen Anspruch auf die Aufwandspauschale geltend zu machen. Ab wann die Verjährungsfrist zu laufen beginnt, hat das Bundessozialgericht jetzt erklärt.
Mehr als 30 Änderungsvorschläge haben die Länder zum Entwurf des GVSG vorgelegt. In wenigen Fällen sagt die Regierung eine Prüfung zu. Meistens aber lautet die Antwort aus dem Bundesgesundheitsministerium: Nein.
Angesichts des starken Rückgangs der HPV-Impfquoten fordert der Berufsverband der Frauenärzte verstärkte gesundheitspolitische Bemühungen zur Erhöhung der Inanspruchnahme des Impfangebotes.
Mit einer Gesundheitskarte will Mecklenburg-Vorpommern Flüchtlingen den Zugang zu medizinischer Versorgung erleichtern. Auch die Kommunen sollen profitieren. Drei Landkreise sind noch nicht dabei.
Die Vertreterversammlung der KV Hamburg warnt die Kassen davor, die Honorarverhandlungen mit einer weiteren Minusrunde für die Vertragsärzte zu beenden.
Hamburgs KV-Vertreterversammlung will erreichen, dass die Entbudgetierung für Hausärzte nicht weiter auf die lange Bank geschoben wird. Die angespannte Lage in der Hansestadt könnte Thema bei der Bürgerschaftswahl werden.
Das Defizit der gesetzlichen Krankenkassen erreicht bereits zur Jahresmitte die Zwei-Milliarden-Euro-Marke. Konzepte der Ampel-Regierung, um die Finanzen zu stabilisieren, fehlen bisher. Kassenmanager verlieren die Geduld.
Werden die Vorschläge zur Erhöhung der Arzthonorare am Ende wieder beim Schlichter landen? Dr. Andreas Bartels fürchtet genau das. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert der KV-Vize in Rheinland-Pfalz, warum und wie die Systematik der Honorar-Verhandlungen geändert werden sollte.
Am Tag vor der erneuten Befassung des Bundeskabinetts mit dem Gesetz zur Gesundheitsversorgungsstärkung übt Bayern Druck auf die Berliner Ampel aus, den Änderungswünschen der Länder zuzustimmen.
Bei Richtgrößenprüfungen ist in Baden-Württemberg seit einigen Jahren eine Trendwende zum Positiven geschafft. Doch weil viele Kassen um ihre Zuweisungen fürchten, langen sie bei Einzelfallprüfungen umso heftiger zu.
Der Gemeinsame Bundesausschuss will die Bildung von ASV-Teams in ländlichen Regionen erleichtern: Fachärzte, die nur bei Bedarf hinzugezogen werden, müssen nicht mehr eine Entfernung von 30 Fahrminuten aufweisen.