Hausarztversorgung sichern

Hamburgs Hausärzte beklagen Hinhaltetaktik bei der Entbudgetierung

Hamburgs KV-Vertreterversammlung will erreichen, dass die Entbudgetierung für Hausärzte nicht weiter auf die lange Bank geschoben wird. Die angespannte Lage in der Hansestadt könnte Thema bei der Bürgerschaftswahl im März 2025 werden.

Veröffentlicht:

Hamburg. Frühstens drittes Quartal 2025, eher viertes Quartal, aber wahrscheinlich erst im Jahr 2026? Die Spekulationen darüber, wann die seit Langem angekündigte Entbudgetierung der Hausärzte irgendwann einmal greifen könnte, sorgt unter Hamburgs Ärztinnen und Ärzten für Entrüstung.

Sie fühlen sich von der Politik, speziell von Bundesgesundheitsminister Prof. Karl Lauterbach (SPD), hinters Licht geführt. Jetzt wollen sie politisch aktiv werden: Zur Bürgerschaftswahl im März 2025 in der Hansestadt, wo bislang SPD und Grüne regieren, soll die Hinhaltetaktik zulasten der hausärztlichen Versorgung zum Thema gemacht werden.

Hausärztliche Versorgung Thema bei der Bürgerschaftswahl?

„Im März wird hier gewählt", erinnerte Hamburgs KV-Chef John Afful die Vertreterversammlung am Mittwochabend. Vorher sollen die in der Hansestadt aktiven Politiker erfahren, welche Auswirkungen die immer weiter in die Zukunft verschobene Entbudgetierung für die Versorgung der Wählerinnen und Wähler hat.

Deutlich wurde: Das wird nicht immer bei nüchternen Worten bleiben. „Als Hausarzt müsste man eigentlich schreiend durch die Stadt laufen", entfuhr es dem entrüsteten Dr. Mike Müller-Glamann. Er prophezeite: "Es muss etwas passieren, sonst bricht die hausärztliche Versorgung in Hamburg zusammen.“ Dr. Jana Husemann, Vorsitzende der Verbands der Hausärztinnen und Hausärzte in Hamburg, erinnerte an den deutlich größeren Impact, den die Entbudgetierung für die Versorgung hätte, als das Gesundes-Herz-Gesetz.

Einstimmig verabschiedete Resolution

Die fachärztlichen Kolleginnen und Kollegen in der Vertreterversammlung zeigten sich solidarisch. Einen ersten Vorgeschmack darauf, wie die KV in Richtung Politik und Öffentlichkeit argumentieren wird, gab die einstimmig verabschiedete Resolution, mit der sie Bundesregierung, Bundesgesundheitsministerium, Bundestag und die Hamburger Mitglieder des Deutschen Bundestages auffordern, sich für die „schnellstmögliche Umsetzung der hausärztlichen Entbudgetierung einzusetzen“.

Die Verzögerung sei „unzumutbar“, heißt es in der Resolution, weil sie den Hamburger Hausarztpraxen in unverantwortlicher Weise zusetze. Wörtlich heißt es: „Vor dem Hintergrund historisch niedriger Auszahlungsquoten und drastischer Kostensteigerungen bedeutet jedes weitere budgetierte Quartal eine weitere Verschlechterung und Gefährdung der hausärztlichen Versorgung in Hamburg.“

In der Sozialbehörde ist das Problem angekommen

Umgesetzt werden müsse die Entbudgetierung entweder im Rahmen eines Individualgesetzes oder durch sofortiges Inkrafttreten nach Verabschiedung des GSVG. Formale Gründe hält die KV für vorgeschoben – durch die Entbudgetierung in der Pädiatrie läge eine Blaupause vor. Zumindest bei Hamburgs Sozialsenatorin Melanie Schlotzhauer (SPD) findet die Forderung nach Entbudgetierung nach Angaben Affuls Unterstützung. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Vertreterversammlung

KV Nordrhein ruft Schiedsamt wegen Honorarvolumen 2026 an

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache