Ein enttäuschendes Ergebnis der frühen Nutzenbewertung für Linagliptin und die Anbieter Boehringer Ingelheim und Lilly. Dr. Engelbert Günster, Deutschland-Chef von Boehringer, will mit einem neu aufbereiteten Dossier ein Neustart des Bewertungsverfahrens.
Nordrhein-Westfalen nimmt die Gesundheitsversorgung unter die Lupe: Im jüngsten Landesgesundheitsbericht wird vor allem die alternde Bevölkerung in den Blick genommen. Ein Ergebnis: Hausärzte sind wichtig.
Verschreibungspflichtige Medikamente sollen nicht mehr von Internet-Apotheken verschickt werden dürfen, fordert der Bundesrat. Der Vorstoß ist nicht der erste dieser Art. Wie erfolgsversprechend sind diese Pläne wirklich?
Bei nur einem von insgesamt sechs neuen Arzneimittel-Wirkstoffen hat der Bundesausschuss am Donnerstag auf einen 'beträchtlichen Zusatznutzen' erkannt.
Die Wirtschaftsminister der Länder wollten eine Schonfrist nach dem Patentablauf von Originalpräparaten. Eine Mehrheit haben sie nicht gefunden, die Rabattverträge bleiben unangetastet. Dafür sollen die Zulassungsbehörden stärker in die frühe Nutzenbewertung eingebunden werden.
Die Sprache ist oft viel zu kompliziert, der Text zu lang, die Botschaften verunsichern: Wer liest sie eigentlich Medikamenten-Beipackzettel? Eine Arbeitsgruppe mit Vertretern von Selbsthilfegruppen und aus der Industrie sucht mehr Transparenz.
Für ihren Beitrag zur Gesundheitsversorgung wollen die Apotheken höhere Honorare sehen. Sie fordern einen Zuschlag auf das Fixum pro Medikamenten-Packung, wie der ABDA-Präsident heute bekannt gab.
Sechs Nutzenentscheidungen an einem Tag - aber nur eine deutlich positive. Mit seinen jüngsten Entscheidungen hat der GBA die Industrie gegen sich aufgebracht. Ein Hersteller fordert eine 'unverzügliche Neubewertung'.
Rabattverträge sollen aufgeweicht werden - das fordert der Wirtschaftsausschuss im Bundesrat. Die AOK sieht Lobbyismus der Industrie am Werk. Die kontert: 'AOK-Polemik hilft niemandem.'
'Überrascht und enttäuscht' reagiert Novartis auf das Ergebnis der frühen Nutzenbewertung für das erste orale MS-Therapeutikum Fingolimod (Gilenya®). Der Beschluss des GBA unterscheidet sich deutlich von den Ergebnissen der Zulassungsstudien.