Die US-Aufsichtsbehörde FDA warnt vor seltenen, aber schwerwiegenden Verletzungen durch Schlafwandeln oder schläfrigem Autofahren nach Einnahme von Non-Benzodiazepinen („Z-Drugs“).
Die zunehmende Verlagerung der Arzneimittelproduktion in Länder wie China oder Indien heizt die Diskussion um damit eventuell erkaufte höhere Arzneirisiken an. So auch bei der jüngsten Progenerika-Veranstaltung.
Sie soll kostenlos und leicht bedienbar sein: eine neue App, mit der Patienten künftig ihr E-Rezept in Apotheken einlösen können. Das wurde zum Start des DAV-Wirtschaftsforums bekannt.
Die US-Arzneibehörde FDA hat Pfizer die Zulassung für Vyndaqel® (Tafamidis-Meglumin) und VyndamaxTM (Tafamidis) für die Behandlung der Transthyretin-Amyloidose mit Kardiomyopathie (ATTR-CM) – sowohl bei ATTR-CM vom Wildtyp als auch bei hereditärer ATTR-CM – erteilt.
Nach dem Patentablauf von Humira haben die vier Adalimumab-Biosimilars bereits einen Marktanteil von knapp 35 Prozent erreicht – die Kassen sparen einen dreistelligen Millionenbetrag.
Die KBV ist zwar gewillt, Apotheker bei der medizinischen Versorgung stärken einzubinden. Die im Referentenentwurf des Gesetzes zur Stärkung der Vor-Ort-Apotheken abgesteckten Rahmenbedingungen missbilligt sie aber.