Non-Benzodiazepine

FDA warnt vor Schlafwandeln

Veröffentlicht:

SILVER SPRING. Die US-Aufsichtsbehörde FDA warnt vor seltenen, aber schwerwiegenden Verletzungen durch Schlafwandeln oder schläfrigem Autofahren nach Einnahme von Non-Benzodiazepinen („Z-Drugs“). Entsprechende Hinweise müssen jetzt in die Produktinformationen zu den Wirkstoffen Eszopiclon, Zaleplon, und Zolpidem aufgenommen werden.

Zudem werden diese Wirkstoffe als kontraindiziert für Patienten eingestuft, die bereits durch ein „komplexes Schlafverhalten“ aufgefallen sind. In Deutschland sind nur Fertigarzneimittel mit letztgenanntem Wirkstoff im Markt. Laut FDA sind ihr in den zurückliegenden 26 Jahren 66 schwere Unfälle unter Einfluss eines Z-Drugs bekannt geworden, davon 20 mit tödlichem Ausgang. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Stempel statt Unterschrift

Nach Regressurteil Kritik der KV Hessen an Krankenkassen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen