Die Zahl der Menschen mit Demenz steigt weitweit, stellt die Weltgesundheitsorganisation fest. Das Interesse an der Entwicklung von Medikamenten geht dagegen zurück. Mit einer Ausnahme.
Die Nervosität steigt, je näher die Bundestagswahl rückt: In der GKV könnten harte Schnitte nötig sein, um das Milliarden-Defizit zu decken. Drei Gesundheitspolitiker sagen, wo sie anpacken wollen.
Hürden für klinische Studien abräumen, den Datenschutz neu ausrichten und Gesundheitsdaten auch der industriellen Forschung zugänglich machen, das sind Essentials für forschende Pharma-Unternehmen.
Blick aufs Jahr 2005: Die Große Koalition unter der Führung von Angela Merkel startet – Staats- und Kassenfinanzen werden erneut klamm. Der erste Akt: Ein Sparpaket für Arzneimittel.
Das war neu in der Geschichte der Ärzte: 14 Wochen Medizinerstreik an Unikliniken, Großdemonstrationen mit mehr als 50.000 Teilnehmern. 2006 markierte auch eine Reaktion auf drohenden Ärztemangel.
Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums plädieren in einer Analyse für eine am Wert einer Arznei orientierte Preisfindung. Dies übetreffe den Ansatz der reinen Kostenorientierung.