Corona-Prävention

Moderna reicht Booster-Daten bei der FDA ein

Eine dritte Dosis der mRNA-Vakzine Spikevax® verspricht laut Hersteller auch starken Schutz gegen die wichtigsten Virus-Varianten.

Veröffentlicht:

Cambridge, Mass. Das amerikanische Biotechunternehmen Moderna hat bei der US-Oberbehörde FDA erste Daten zu einer Auffrischungsimpfung mit seiner COVID-Vakzine „mRNA-1273“ (Spikevax®) eingereicht. Das teilte das Unternehmen am Donnerstag mit. Die beabsichtigte Indikationserweiterung zielt demnach auf eine Auffrischungsdosis von 50 Mikrogramm sechs Monate nach der zweiten Impfung.

Wie es in der Mitteilung heißt, hätten Daten von bisher 344 Probanden unter diesem Regime eine Erhöhung der neutralisierenden Titer „signifikant über den Phase-3-Referenzwert“ ergeben. Zudem zeige die Booster-Impfung „robuste Antikörperreaktionen von mehr als dem 40-Fachen gegen die Delta-Variante (B.1.617.2), dem 32-Fachen gegen die Beta-Variante (B.1.351) sowie dem 43,6-Fachen gegen die Gamma-Variante (P.1)“.

Weiter heißt es, diese Ðaten würden bereits in den kommenden Tagen auch bei der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) eingereicht.

Allem Anschein nach wird die FDA damit nahezu zeitgleich über die Auffrischungsimpfung mit den beiden gängigsten mRNA-Impfstoffen, Comirnaty® von BioNTech/Pfizer und Spikevax® von Moderna, entscheiden. BioNTech/Pfizer hatten vor einer Woche wissen lassen, bei der FDA die Zulassung einer Comirnaty®-Booster-Dosis beantragt zu haben.

Unterdessen erklärte die EU-Agentur EMA in einer Mitteilung am Donnerstag, nach jetziger Evidenzlage bestehe kein dringender Bedarf, vollständig Geimpften mit gutem Immunsystem eine Booster-Dosis zu verabreichen. Diese Schlussfolgerung, so die EMA, erlaube ein aktueller Report der europäischen Zentralstelle für Krankheitsprävention und -kontrolle (ECDC), der am Mittwoch veröffentlicht wurde. (cw)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

ASCO-Jahrestagung

NSCLC: Lorlatinib überzeugte auch über fünf Jahre

Interview mit Hausärzteverbands-Chefin

Nicola Buhlinger-Göpfarth: Das sollten Hausarztpraxen in Hitzewellen beachten

Gastbeitrag

Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D: Viel hilft nicht immer viel

Lesetipps
Wie wissenschaftlich fundiert ist die Arbeit mit Globuli? Die Autoren des Gastbeitrags verteidigen einen Beitrag zur Homöopathie gegen die Kritik von Schulmedizinern. (Symbolbild)

© Imagecreator / stock.adobe.com

Diskussion um Homöopathie

Wie valide sind die Aussagen des Systematic Reviews zur Homöopathie? Eine Replik

Die Ergebnisse der Untersuchung sprechen insgesamt für die hohe Qualität und nachhaltige Wirksamkeit der HZV. Gerade in Ländern, die zwar über eine funktionierende hausärztliche Betreuung verfügen, aber keine speziellen Programme für chronische Erkrankungen haben, könnte das Modell den Bedarf an strukturierter und vernetzter Versorgung decken.

© yta / stock.adobe.com

Chronische Erkrankungen

Bei Diabetes lohnt sich die hausarztzentrierte Versorgung

Prinzipiell folge aus REDUCE-AMI, so Prof. Dr. Michael Böhm, dass bei Infarktpatienten mit erhaltener Pumpfunktion keine Betablocker mehr gegeben werden müssten. Das gelte, sofern es keinen anderen Grund für Betablocker gebe, konkret tachykardes Vorhofflimmern oder anhaltende Angina.

© shidlovski / stock.adobe.com

Nach der REDUCE-AMI-Studie

Bye-bye für Betablocker nach Herzinfarkt?