Nach den Lieferschwierigkeiten bei PrEP-Medikament schreiben Fachorganisationen einen offenen Brief an Minister Lauterbach. Sie fordern Maßnahmen gegen Lieferengpässe und Schutz von HIV-Praxen gegen Regresse.
Deutschland steuert nach Ansicht zweier Ökonomen auf eine krisenhafte Entwicklung bei den Sozialversicherungen zu. Junge Menschen würden immer höhere Sozialbeiträge nicht mehr tragen. Die Therapievorschläge fallen vage aus.
Der gesundheitspolitische Sprecher der FDP plädiert für eine Anpassung des AMNOG, um dem raschen Fortschritt in der Methoden- und Studienentwicklung bei seltenen Erkrankungen gerecht zu werden.
Insgesamt steigerte sich 2023 die Anzahl an Meldungen an die AMK um über 1.100 gegenüber dem Vorjahr, und auch die Anzahl meldender Apotheken stieg um 336, so der Apothekerverband ABDA.
Nachbesserungsbedarf sieht das EbM-Netzwerk beim geplanten Medizinforschungsgesetz. Eingeführt werden muss nach Ansicht des Vereins die Pflicht zur Registrierung von Studien.
Eltern bleibt die enervierende Suche nach lieferfähigen Apotheken im pädiatrischen Markt derzeit erspart. Was sich Berlin aber keineswegs als eigenen Erfolg ans Revers heften kann, meint ProGenerika.
Die typische Erkältungszeit ist noch nicht ganz vorbei – und bei der Verfügbarkeit von Arzneimitteln für Kinder gab es zuletzt Nachschubprobleme. Wie ist die Lage jetzt?