Ärzte in Kliniken sind anscheinend oft größere Hygienemuffel als ihre Patienten. Denn sie desinfizieren sich seltener die Hände ? gerade in sensiblen Bereichen.
Ob Infotag, Schulung oder nur ein Kurzvortrag: Patientenveranstaltungen haben eine nachhaltige Wirkung auf die Compliance. Denn so können Praxen die Angehörigen als Therapiehelfer gewinnen. Gleichzeitig tun sie etwas für die Patientenbindung. Allerdings gilt es einige Regeln zu beachten.
Für die Folgen eines Fehlers bei der Diagnose und auch der Erstversorgung durch einen D-Arzt haftet nicht der Arzt, sondern die Unfallversicherung. Das hat nun der Bundesgerichtshof klargestellt.
Die Anleitung zur Selbstmessung mit Real-Time-Messgeräten zur kontinuierlichen interstitiellen Glukosemessung (rtCGM) wird zum 1. April in den EBM aufgenommen.
Mit dem Handy-Blitzlicht dem Vorhofflimmern auf der Spur: Eine neue App soll Ärzten bei der Diagnostik helfen. Ziel ist es, das Schlaganfall-Risiko zu verringern.
Die Münchener DCI Cannabis Institut GmbH plant nach der gesetzlichen Freigabe von Cannabis für schwerkranke Patienten das nach eigenen Angaben bundesweit erste Cannabis-Therapie- und Informations-Centrum (CTIC) zu errichten.
Entlassmanagement, Medikationsplan, Patientenführung durch den Hausarzt: Niedergelassene Ärzte, Krankenhäuser und Kassen können gemeinsam und mit Einverständnis der Patienten so einiges möglich machen.