Ein niedergelassener Arzt im Landkreis Deggendorf soll Ursache einer mehrfachen Ansteckung mit dem Coronavirus sein, in deren Folge jetzt weitere 275 Kontaktpersonen unter Quarantäne stehen.
Die Corona-Krise hat mit Blick auf die Patientensicherheit altbekannte und neue wunde Punkte im Versorgungssystem offen gelegt. Im „ÄrzteTag“-Podcast erläutert Dr. Ruth Hecker, wo genau sich die Sollbruchstellen und Gefahren gezeigt haben.
Der neue elektronische Medikationsplan überzeugt, sagt der BAGSO-Vorsitzende Franz Müntefering, mahnt aber, die Patienten müssten gut informiert und begleitet werden.
Eine elektronische Plattform der Uniklinik Dresden soll MS-Patienten helfen, den Behandlungsverlauf kompetent zu begleiten. Das Projekt wird staatlich gefördert.
Die bestehenden Probleme bei der Patientensicherheit treten durch die Corona-Pandemie deutlicher zu Tage, findet Dr. Ruth Hecker. Die Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit mahnt Selbstkritik und eine bessere Sicherheitskultur an.
Wie lässt sich der Antibiotika-Verbrauch bei Atemwegsinfekten senken? Es genügt oft ein kleiner Dreh in der Kommunikation zwischen Arzt und Patient, wie das Projekt „Resist“ von KBV und vdek beweist.