Landkreis Deggendorf

Arzt soll mehrere Patienten mit Corona infiziert haben

Sachsens Staatsministerin für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt Petra Köpping bei der Übergabe des Förderbescheides an (v.l.) Professor Michael Albrecht, Medizinischer Vorstand des Universitätsklinikums Dresden, Professor Heinz Reichmann, Direktor der Klinik für Neurologie und Dekan der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der TU Dresden, Dr. Olaf Müller, Geschäftsführer der Carus Consilium Sachsen GmbH, Lars Großmann (Geschäftsführer von MedicalSyn GmbH) und Dr. Hannes Schlieter (TU Dresden).

© Holger Ostermeyer / Uniklinikum Dresden.

Multiple Sklerose

Kompetenz bringt mündige Patienten

Bundesweit wurden Isolierstationen geschaffen. Doch dass Pflegepersonal aus anderen Stationen in der Intensivmedizin im Einsatz war, hält die APS-Vorsitzende Dr. Ruth Hecker für ein großes Risiko.

© Soeren Stache / dpa

APS-Vorsitzende Dr. Hecker kritisiert

Corona vergrößert Probleme bei der Patientensicherheit

Antibiotika-Verordnung wirklich sinnvoll? Im Patientengespräch lässt sich die Erwartungshaltung der Patienten, mit Antibiotika schneller zu genesen, oft relativieren.

© stokkete / stock.adobe.com

Arzt-Patienten-Kommunikation

„Resist“-Projekt lässt Ärzte weniger Antibiotika verordnen