„ÄrzteTag“-Podcast

Welche Lehren zur Patientensicherheit sich aus der Corona-Krise ziehen lassen

Die Corona-Krise hat mit Blick auf die Patientensicherheit altbekannte und neue wunde Punkte im Versorgungssystem offen gelegt. Im „ÄrzteTag“-Podcast zum Welttag der Patientensicherheit erläutert Dr. Ruth Hecker vom Aktionsbündnis Patientensicherheit, wo genau sich Sollbruchstellen und Gefahren gezeigt haben.

Ruth NeyVon Ruth Ney Veröffentlicht:
Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit

Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), ist Fachärztin für Anästhesie und Chief Patient Safety Officer der Universitätsmedizin Essen.

© APS

Unterbrechungen der an sich notwendigen kontinuierlichen Versorgung und unversorgte Notfälle sind nur zwei Beispiele, wie die Corona-Pandemie die gewohnte sichere Gesundheitsversorgung von Patienten in Deutschland durcheinander gebracht hat.

Zugleich kam eine neue ungewohnte Situation auf Ärzte und Pflegekräfte zu mit phasenweise sehr hoher physischer wie psychischer Belastung, da die Pandemie die Abläufe im Alltag von Praxen und Kliniken stark verändert hat, etwa durch Personalverschiebungen und hohe Hygieneanforderungen – auch dies ist ein Aspekt, der die Patientensicherheit beeinträchtigen kann, denn ganz klar: Wer unter Stress steht, macht eher Fehler.

Dr. Ruth Hecker, Vorsitzende des Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS), erläutert im „ÄrzteTag“-Podcast, welche Schwachstellen in unserem Gesundheitswesen in den vergangenen Monaten offen gelegt wurden und an welchen Stellen nun im Sinne der Patientensicherheit dringlich nachgebessert werden sollte – und da ist der Personalmangel in Krankenhäusern und in Pflegeeinrichtungen nur ein Aspekt.

Kritisch sieht sie auch, dass zu wenig auf die Belastungen von Mitarbeitern im Gesundheitswesen geachtet wird und zum Beispiel Geld für ein entsprechendes Mentoring in den DRG und im Klinikbudgets nicht vorgesehen ist. Doch sie verweist im Gespräch auch auf einen positiven Effekt, den die Corna-Pandemie ausgelöst hat. (Dauer 16:13 Minuten)

Lesen Sie dazu:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Kommen die Kröpfe zurück nach Deutschland?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie