Mit dem Versorgungsangebot „Impfen zu Hause“ der KV Berlin und AOK Nordost sollen die Anzahl der Hausbesuche und die Impfquote während der Coronavirus-Pandemie gesteigert werden.
Das Koblenzer Oberverwaltungsgericht stellt sich höchstrichterlicher Rechtsprechung entgegen und stärkt den Schutz der Beamten vor amtsärztlicher Zwangsuntersuchung.
Ärzte stehen Gesundheits-Apps heute deutlich aufgeschlossener gegenüber als vor einigen Jahren – doch es gibt nach wie vor viele Skeptiker. Eine Ärzte-Umfrage zeigt: Digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) werden in Praxen selten empfohlen oder verordnet.
Was schreibt mein Arzt über meine Erkrankung? Zwei Drittel der Deutschen würden einer Umfrage zufolge die Gesprächsnotiz ihrer Ärzte in der elektronischen Patientenakte lesen. Das hat auch Vorteile.
Ärzte haben nicht selten ein desaströses Verhältnis zur eigenen Gesundheit. Unter jungen Ärzten beginnt ein Umdenken. „Die eigene Gesundheit zuerst“, fordert Allgemeinärztin Dr. Christina Petersen.
Eine Patientenvereinigung macht sich am Internationalen Tag der Toleranz stark für die Homöopathie: Pluralismus gebiete auch Respekt vor alternativmedizinischer Forschung. Kritiker sehen das etwas anders.