Endometriumkarzinom

IGeL-Monitor: Gebärmutterkörperkrebs-Früherkennung bringt nichts

Was nützt die Vorsorgeuntersuchung auf Gebärmutterkörperkrebs? Studien, die darauf eine Antwort geben, hat der MDS nicht finden können.

Veröffentlicht:

Essen. Der Medizinische Dienst des GKV-Spitzenverbandes (MDS) hat Ultraschall zur Früherkennung von Gebärmutterkörperkrebs (Endometriumkarzinom) als „tendenziell negativ“ bewertet. Dies ist die 53. Selbstzahlerleistung, deren Nutzen im Rahmen des vom MDS verantworteten „IGeL-Monitors“ inzwischen begutachtet wurde. Gleichzeitig hat der MDS den Ultraschall der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung einer Neubewertung unterzogen – und sieht sein bisheriges Urteil („negativ“) bestätigt.

„In Studien zu beiden Untersuchungen gab es mehr Hinweise auf Schäden als auf einen Nutzen für Patientinnen“, heißt es in einer Mitteilung. Fachgesellschaften, darunter die Deutsche Krebsgesellschaft, die DGGG und die Krebshilfe, würden „davon abraten“, diese Untersuchungen zu machen, ohne dass etwaige Krankheitssymptome vorliegen. Dennoch bieten Gynäkologen laut MDS beide Untersuchungen „häufig an – auch jüngeren Frauen, die offensichtlich nicht zur Risikogruppe gehören“.

Fragestellung des MDS sei gewesen, ob Tumoren frühzeitig zu erkennen sind und infolgedessen die Betroffenen länger leben oder sich deren Lebensqualität verbessern lässt.

Häufig falsch positive Diagnosen

Bezogen auf das Endometriumkarzinom habe man „weltweit keine Studien“ finden können, „die zeigen, dass die Untersuchung den Betroffenen nützt“. Dagegen habe man zur Krebserkrankung der Eierstöcke „eine hochwertige aktuelle Übersichtsarbeit“ sowie Langzeitergebnisse einer großen Screening-Studie gesichtet, „die belegen, dass sich bei der Gruppe der Frauen mit Ultraschall und der ohne Ultraschall die Sterblichkeit kaum unterscheidet“.

Falsch positive Diagnosen seien jedoch für beide Ultraschall-Maßnahmen belegt. „So zeigen Studien, dass von 100 Frauen mit einem positiven Testergebnis nach einer Ultraschall-Früherkennungsuntersuchung auf Gebärmutterkörperkrebs weniger als eine tatsächlich an Krebs erkrankt. Nach einer Ultraschall-Früherkennungsuntersuchung auf Eierstockkrebs werden bei drei von 100 Frauen gesunde, nicht krebserkrankte Eierstöcke entfernt.“ Das seien Hinweise, dass die Untersuchung den Frauen schadet.

Laut MDS rangierten in den repräsentativen Versicherten-Befragungen für den IGeL-Report 2018 und 2020 sowohl der „Ultraschall der Eierstöcke zur Krebsfrüherkennung“ als auch „Ultraschall (transvaginal) des Bauchraums“ unter den fünf am häufigsten angebotenen Selbstzahlerleistungen. (cw)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kampf gegen das Verbrechen

Ermittler im Gesundheitswesen: Leichtes Spiel für Kriminelle

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Abb. 1: APPULSE-PNH-Studie: Hämoglobin-Werte und ARC während des 24-wöchigen Studienzeitraums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH)

Nach Umstellung auf Iptacopan: Hämoglobin-Wert klinisch relevant verbessert

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Tab. 1: Im Rahmen des Ringversuchs eingesetzte Anti-Claudin-18.2-Antikörperklone: Erfolgsraten und Problemanalyse. Berücksichtigt wurden Antikörper, die in 2 Laboren verwendet wurden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Adenokarzinom des Magens/gastroösophagealen Übergangs

Claudin-18.2-Testung – wichtige Aspekte in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Astellas Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation

Kniegelenk

Neue Gonarthrose-Leitlinie setzt mehr auf Eigeninitiative

Lesetipps
Collage von Bildern

© Frau: nenetus / stock.adobe.com | Rücken links: Dr. P. Marazzi / Science Photo Library | Arm: ZOKO / stock.adobe.com | Rücken rechts: Eva Valesky (2) | HG: Phokin / stock.adobe.com

Falsches Label?

Verdacht auf Betalaktam-Allergie: Was tun, wenn die Patientin ein Antibiotikum braucht?

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt