Bertelsmann-Studie

ePA: Patienten wollen digitale Arztnotizen lesen

Was schreibt mein Arzt über meine Erkrankung? Zwei Drittel der Deutschen würden einer Umfrage zufolge die Gesprächsnotiz ihrer Ärzte in der elektronischen Patientenakte lesen. Das hat auch Vorteile.

Veröffentlicht:
Was sagt das Gesetz? Das Patientenrechtegesetz definiert den Anspruch der Patienten auf Einsicht in die Arztnotizen.

Das Patientenrechtegesetz definiert den Anspruch der Patienten auf Einsicht in die Arztnotizen. Eine einfache Umsetzung über die Patientenakte wird derzeit aber noch nicht angegangen.

© Andreas Haertle / stock.adobe.com

Gütersloh. Die elektronische Patientenakte (ePA), die am 1. Januar 2021 an den Start geht, wird noch keine ärztlichen Gesprächsnotizen enthalten. Eine aktuelle, repräsentative Umfrage der Bertelsmann Stiftung hat jedoch ergeben, dass zwei von drei Befragten (66 Prozent) die Arztnotizen lesen würden, wenn sie digital darauf zugreifen könnten. „Die digitale Transformation bietet jetzt die Chance, aus einem verbrieften Patientenrecht gelebte Wirklichkeit werden zu lassen“, sagt Brigitte Mohn, Mitglied des Vorstandes der Bertelsmann Stiftung.

Die ePA soll Ärzten, anderen Leistungserbringern und Patienten einen zentralen Speicherort für ihre medizinischen Dokumente bieten. Wer derzeit die Notizen seines Arztes beispielsweise zur Anamnese oder zu Behandlungsoptionen nachlesen möchte, muss aber weiterhin Kopien der Dokumentation beim behandelnden Arzt anfordern und die Akteneinsicht erfragen.

PDSG macht bei Notizen keine Vorschriften

Da gemäß Patientendatenschutzgesetz (PDSG) Ärzte ihre Notizen nicht in die ePA überführen müssen, seien dafür bisher keine technischen Voraussetzungen geschaffen worden, heißt es in der Mitteilung der Bertelsmann Stiftung zu ihrer Studie.

Demnach ist es Ärzten, die ihre Einträge ihren Patienten freiwillig zur Verfügung stellen möchten, nur mit Aufwand möglich, diese in die elektronische Patientenakte zu überführen. Laut Studie der Bertelsmann Stiftung kennen 87 Prozent der Deutschen ihr Recht auf Akteneinsicht, 41 Prozent haben es sogar schon einmal wahrgenommen.

In Ländern wie USA, Schweden oder Norwegen ist das Freischalten der Gesprächsnotizen heute bereits gängige Praxis. In den USA haben Ärzte innerhalb von zehn Jahren für über 50 Millionen Patienten den Online-Zugriff auf ihre Gesprächsnotizen freigeschaltet.

Adhärenz verbessert sich

Die als Open Notes bezeichnete Idee, dass Ärzte ihre Notizen freiwillig mit den Patienten teilen, bringt laut Stiftung dabei mehrere Vorteile mit sich: Ärzte fühlten sich animiert, ihre Einträge verständlicher zu schreiben, Patienten könnten die Arztbesuche dadurch genauer nachvollziehen und ihre Erkrankung besser verstehen.

In der Folge hielten sie sich eher an die medikamentöse Therapie und brächten sich aktiver in die Behandlung ein. So werde auch der Wandel hin zu einer vertrauensvolleren, offeneren Arzt-Patienten-Beziehung unterstützt. US-amerikanische Studien haben gezeigt, dass gerade die Offenlegung der ärztlichen Gesprächsnotizen die Patienten stärker aktiviert, ihre Zufriedenheit erhöht und den Kulturwandel hin zu mehr Offenheit und Vertrauen fördert. 74 Prozent aller US-Ärzte bewerteten die offenen Notizen positiv. (kaha)

Mehr zum Thema

Vertrauen in Ärzte

Ist KI im Spiel, vertrauen Patienten weniger den Arztratschlägen

Umfrage

Selbstmedikation bei Deutschen beliebt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Altersbedingter Hörverlust: Ursache ist eine Degeneration der Cochlea. Verstärkt wird der Prozess vermutlich durch Entzündungen und mikrovaskuläre Veränderungen.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Niedrigdosierte Gabe

ASS hilft nicht gegen Hörverlust im Alter