AOK Nordost und KV Berlin

Pieks für Patienten, Bonbon für Ärzte

Mit dem Versorgungsangebot „Impfen zu Hause“ der KV Berlin und AOK Nordost sollen die Anzahl der Hausbesuche und die Impfquote während der Coronavirus-Pandemie gesteigert werden.

Veröffentlicht:
Impfen im häuslichen Umfeld, das soll für bestimmte Patientengruppen in Berlin nach Vereinbarung der KV und der AOK Nordost nun möglich sein.

Impfen im häuslichen Umfeld, das soll für bestimmte Patientengruppen in Berlin nach Vereinbarung der KV und der AOK Nordost nun möglich sein.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Berlin. Versicherte der AOK Nordost, die eine Arztpraxis alleine nicht aufsuchen können, etwa aufgrund des Pflegegrades oder einer Gehunfähigkeit, können sich zu Hause impfen lassen.

Mit dem neuen Versorgungsangebot „Impfen zu Hause“ der KV Berlin und AOK Nordost sollen unnötige Infektionen sowie gefährliche Doppelinfektionen während der Pandemie vermieden werden. Im Oktober wurde die Vereinbarung rückwirkend zum 1. September getroffen. Ärzte können die Leistung daher in der KV Region Berlin auch rückwirkend abrechnen.

„Mit dem Projekt „Impfen zu Hause“ verfolgen die AOK Nordost und die KV Berlin das Ziel, die in dieser Vereinbarung betreffenden Impfquoten weiter zu steigern und damit Betroffene besonders zu schützen“, erklärt Matthias Gabriel, Pressesprecher der AOK Nordost, gegenüber der „Ärzte Zeitung“. Zudem sollen Hausbesuche erhöht werden, wie es das Ziel in der vertragsärztlichen Versorgung sei.

Zuschlag für jede STIKO-Impfung

Ärzte bekommen für die Impfung zu Hause und den damit verbundenen Mehraufwand wie Prüfung des Impfstatus‘ einen extrabudgetären Zuschlag. Der Zuschlag je häuslicher Schutzimpfung beträgt 6,00 Euro (nach GOP 01410/01413: SNR 90000), bei mehr als 50 Hausbesuchen (GOP 01410) pro Quartal sinkt der Zuschlag auf 3,00 Euro (SNR 90001) je Impfung.

Die ausgewählten Schutzimpfungen, die in der Vereinbarung enthalten sind, folgen der Schutzimpfungs-Richtlinie des GBA und den Empfehlungen der STIKO: Die Zuschläge gibt es dmanch für Impfungen gegen Influenza, Pneumokokken, Pertussis, Tetanus, Diphtherie und Poliomyelitis.

Diese Krankheiten belasten das Immunsystem zusätzlich und sind besonders gefährlich für Corona-Risikogruppen wie Senioren und chronisch Kranke. Bei einer Infektion mit COVID-19 käme das Immunsystem schnell an seine Grenzen. (mas)

Mehr zum Thema

Gesundheitsberufe

Mehr internationale Azubis in der Pflege

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Neue Podcast-Folgen

Impfstoffe und Impfungen in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?