Die Uniklinik Schleswig-Holstein und die Berliner Charité machen sich mit einem Digitalisierungsprogramm fit für die Zukunft. Beim Qualitätskongress Gesundheit stellten sie aktuelle Projekte vor.
Nur wenn die elektronische Patientenakte das Leben der Menschen erleichtert, finde sie auch Akzeptanz, betont der Leiter des Ressorts Digitalisierung im Bundesgesundheitsministerium 14. Qualitätskongress Gesundheit.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) soll künftig jährlich mindestens zwei Eingriffe festlegen, vor denen sich Kassenpatienten eine Zweitmeinung einholen können. Damit sollen auch Kosten gespart werden.
Mit „Apps auf Rezept“ läuft noch nicht alles rund. Obwohl es einen gesetzlich formulierten Leistungsanspruch gibt, werden DiGA-Rezepte von Kassen teils abgelehnt, berichten Hersteller und ein Hausarzt.
Aus Sicht der Deutschen Gesellschaft für Ernährung hat sich die Ernährungssituation in einigen Punkten verbessert. Doch der Trend zu Obst und Gemüse ist nicht ungebrochen. Und: Die Deutschen nehmen zu.
Die Staatsanwaltschaft Düsseldorf wirft einem Schönheitschirurgen fahrlässige Körperverletzung mit Todesfolge in zwei Fällen sowie fahrlässige Körperverletzung vor.
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn ist zuversichtlich, dass noch vor Weihnachten mit Impfungen gegen das Coronavirus begonnen werden kann – je nach Impfstoff-Logistik auch in Arztpraxen.
Verschreiben allein nützt nicht, wenn Patienten Medikamente nicht einnehmen. Zwei Studien zeigen, wie sich eine intensivierte Betreuung bei Herzinsuffizienz mit innovativen Lösungen realisieren lässt.
Bei orthopädischen Beschwerden können Versicherte der IKK Nord künftig bei einem Dienstleister der Kasse Unterstützung einholen. Für private Leistungen braucht es den Beitritt zum „Patienten-Club“.