Gerade für Patienten mit seltenen Erkrankungen kann eine Homecare-Versorgung zu Corona-Zeiten entlasten. Am Beispiel von hATTR zeigen wir, wie die Homecare-Versorgung ablaufen kann.
Anbieter und Kassen sehen bei Ärzten noch Informationsbedarf zur Verordnung von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA). Und auich bei der Vergütungsregelung knirscht es.
In Deutschland gibt es nach RKI-Schätzung mehr als 10.000 nicht diagnostizierte HIV-Infizierte. Dr. Katja Römer, Ärztin in einer Kölner HIV-Schwerpunktpraxis, berichtet im „ÄrzteTag“-Podcast über „blinde Flecken“ in der Diagnose.
Aufklärung und Information sind die zentralen Elemente, um Bürgern die informierte Einwilligung in eine Corona-Impfung zu ermöglichen. Was eine erfolgreiche Impfkommunikation ausmacht, haben Fachleute nun skizziert.
Die Laborärzte plädieren für Solidarität in der Weihnachtszeit – und zählen auf Mithilfe der Bevölkerung. Zugleich fordern sie, auch Labormitarbeiter bei Corona-Impfungen bevorzugt zu berücksichtigen.
Wie lässt sich die Coronavirus-Pandemie langfristig managen? Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin hat ein Strategiepapier erarbeitet – und stellt darin klare Forderungen an die Politik.
Eine neue App soll hessischen Arztpraxen dabei helfen, die Wartezeiten der Patienten besser zu managen. Der Clou: Patienten werden kurzfristig informiert, wann ihr Behandlungstermin real stattfindet – dadurch können sie pünktlich in die Praxis kommen.