Hohe Auslastung

Labore melden steigende Positivrate bei Corona-Tests

Die Laborärzte plädieren für Solidarität in der Weihnachtszeit – und zählen auf Mithilfe aus der Bevölkerung. Zugleich fordern sie, auch Labormitarbeiter bei Corona-Impfungen bevorzugt zu berücksichtigen.

Veröffentlicht:
Rund 1,2 Millionen SARS-CoV-2-PCR-Tests haben die ALM-Labore in der vorigen Woche durchgeführt.

Rund 1,2 Millionen SARS-CoV-2-PCR-Tests haben die ALM-Labore in der vorigen Woche durchgeführt.

© Bernat Armangue/AP/dpa

Berlin. Der Branchenverband Akkreditierte Labore in der Medizin (ALM) fordert anlässlich seiner wöchentlichen Datenauswertung zu SARS-CoV-2-Testungen, auch Mitarbeiter in den fachärztlichen Laboren bei den anstehenden Impfungen bevorzugt zu berücksichtigen.

„Der Ausfall des Labors hätte für jede Klinik und auch im ambulanten Versorgungsbereich verheerende Auswirkungen“, betont ALM-Vorständin Nina Beikert am Dienstag. Deshalb sei es unbedingt notwendig, auch die Mitarbeiter der Labore bei der Impfstrategie aktiv zu berücksichtigen.

Lesen sie auch

Derweil hat sich die bundesweite Auslastung der Labore weiter entspannt. Wie der Verband am Dienstag mitteilte, haben die ihm angeschlossenen Labore in der vorigen Woche rund 1,2 Millionen SARS-CoV-2-PCR-Tests durchgeführt, rund zwei Prozent weniger als in der Vorwoche. Rund 125600 dieser PCR-Tests seien positiv ausgefallen – damit sei die Positivrate mit 10,4 Prozent „deutlich gestiegen“.

Die Testkapazität habe sich im Vergleichszeitraum auf fast 1,77 Millionen PCR-Tests pro Woche erhöht (plus drei Prozent gegenüber Vorwoche). 169 Labore nehmen inzwischen an der Datenanalyse des ALM teil, zwei mehr als in der vergangenen Woche.

Für die Weihnachtszeit, in der in die Labore mit reduzierter Belegschaft weiterarbeiten, appellierte ALM-Vorsitzender Dr. Michael Müller angesichts der hohen Auslastung für „Solidarität in der Gesellschaft und ein verantwortungsvolles Miteinander“. Es sei wichtig, „dass wir alle auf uns achtgeben und durch besonnenes Verhalten auch andere schützen.“

Erneut Kritik an SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests

Bekräftigt wurde am Dienstag auch die Kritik an dem „ungezielten und anlasslosen Einsatz“ von Antigen-Schnelltest als Alternative zu PCR-Tests. „Auch wenn solche Schnelltests derzeit in unterschiedlichsten Lokalitäten angeboten werden, bedeutet das nicht, dass die Ergebnisse in jedem Fall sicher sind“, warnt ALM-Vorstandsmitglied Dr. Christian Scholz.

Unterstützung kommt vom Berufsverband Deutscher Laborärzte (BDL), der seine Kritik an den Antigen-Schnelltests abermals befeuert. „Gerade in Alten- und Pflegeheimen bestehen erhebliche Risiken, wenn jetzt Schnelltests das PCR-Standardverfahren im medizinischen Labor ersetzen. An Schulen potenziert sich die Gefahr falscher Schnelltestergebnisse, wenn Lehrer sich selbst testen“, so der BDL-Vorsitzende Dr. Andreas Bobrowski.

Nicht nur bei Abstrichnahme und Testqualität zeige sich: „Die Coronavirus-Labordiagnostik und Vor-Ort-Schnelltests sind getrennte Welten“. (mu)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Studie: Harnsäure schon im Normbereich ein unterschätzter Risikofaktor

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird