DEGAM-Strategiepapier

Hausärzte sind Multiplikatoren der Corona-Politik

Die Arztpraxen sind die Orte der Aufklärung über die Coronavirus-Pandemie. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) stellt in einem Strategiepapier klare Forderungen an die Politik.

Veröffentlicht:
Hausärzte können im Patientengespräch zur Akzeptanz von Corona-Maßnahmen beitragen.

Hausärzte können im Patientengespräch zur Akzeptanz von Corona-Maßnahmen beitragen.

© DC Studio / stock.adobe.com

Berlin. Das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 wird mit dem Beginn der Impfungen nicht unmittelbar verschwinden. Die zuweilen hektisch wirkenden Reaktionen von Bund und Ländern auf die Pandemie lassen daher die Rufe nach fachlich fundiertem Langzeitmanagement der Corona-Krise immer lauter werden.

Jetzt hat die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) eine solche Strategie vorgelegt. Sie rückt die ambulante Versorgung in den Mittelpunkt. Der Grund: Die ambulante Versorgung erfülle eine Schutzfunktion für die Krankenhäuser, weil in den Hausarztpraxen ein Großteil der COVID-19-Patienten abschließend behandelt werde.

Als erste Ansprechpartner seien Hausärztinnen und Hausärzte zudem mit den Auswirkungen der Pandemie-Beschlüsse von Bund und Ländern auf ihre Patienten konfrontiert und könnten durch sachlich-fachliche Aufklärung zur Akzeptanz der Maßnahmen beitragen.

Kernaussagen des DEGAM-Papiers:

  • Geschlossene Räume, Gruppen und Gespräche sollten tunlichst vermieden werden, um die bisherigen AHA-Regeln plus Lüften und Corona-Warn-App zu verstärken. Ärzte seien an dieser Stelle Multiplikatoren, die dazu beitragen sollten, „die Umsetzungsrate dieser Basismaßnahmen zu maximieren“. Es sollten daher zum Beispiel keine „Wunschatteste“ ausgestellt werden, die als Alibi dienen könnten, die Maskenpflicht zu umgehen.
  • Ärzte bekommen „erwünschte und unerwünschte“ Wirkungen kontaktreduzierender Maßnahmen auf die ihnen meist sehr lange bekannten Patienten mit. Eine klare, ausbalancierte und widerspruchsfreie Politik könne es Hausärzten erleichtern, ihre Patienten zu beraten. Daneben sei eine zentrale Aufgabe der Hausärzte im Pandemie-Langzeitmanagement, die Zuversicht ihrer Patienten aufrecht zu erhalten.
  • Die Politik sollte die Hausärzte daher bevorzugt über geplante Maßnahmen informieren, am besten bevor politische Entscheidungen an die Öffentlichkeit gelangten. Dies sei erforderlich, um „scheinbare Widersprüche“ gegenüber den Patienten erklären zu können. Ein solcher ist zum Beispiel, warum Friseursalons unter Umständen geöffnet sein können, Kosmetiksalons aber nicht. Dafür bräuchten Ärzte gute Argumente, um zur „Entängstigung“ beizutragen und sozialem Rückzug entgegenzuwirken. Die Politik könne solche Informationen über die Ärztekammern, Berufsverbände und wissenschaftliche Fachgesellschaften kommunizieren und den Ärzten damit helfen „ihre edukative Funktion“ besser zu erfüllen.
  • Die Aufrechterhaltung der Versorgung könne die Zuversicht der Patienten fördern. Dazu zähle auch die Aufstellung der Praxen als „sichere Orte“ durch Hygienekonzepte und strikte Trennung von COVID-19-Patienten und Patienten ohne Symptome. Es gebe ein Zuviel an Sorge vor Ansteckung, wenn zum Beispiel Menschen mit Myokardinfarkt die Versorgung hinauszögerten. Umgekehrt gebe es auch unnötiges Risikoverhalten, auf das bei der ärztlichen Konsultation eingewirkt werden könne.
  • Versorgungsforschung könne helfen, „ein umfassendes Verständnis von COVID-19 unter Berücksichtigung der Primärversorgungsebene mit ihren Besonderheiten zu erlangen. Realität sei, dass Abläufe in den Praxen zum Beispiel die Bürokratie der Abrechnungsprozesse und der Informationsfluss zwischen Gesundheitsämtern und Hausarztpraxen defizitär seien.
  • Interdisziplinäre Forschungsprojekte sollten zudem auf den Weg gebracht werden, um die Folgen der Lockdown-Maßnahmen, zum Beispiel Veränderungen im Lebensstil, Bewegungsmangel, Gewichtszunahme, psychische Folgen, Drogenmissbrauch und häusliche Gewalt auszuleuchten. (af)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Zurückhaltung ist Trumpf

Carotisstenose: Wer braucht wirklich eine Operation?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird