Multipler Substanzgebrauch sollte für praktizierende Ärzte tabu sein, wollen sie ihre Approbation behalten und Patienten versorgen.

© Digitalpress / stock.adobe.com

Verwaltungsgericht

Polytoxikomaner Arzt gefährdet Patienten

Auch bei Nichtrisikopatienten lohnt es, an HIV zu denken.

© DenisNata / stock.adobe.com

Stigmatisierung HIV-Infizierter

Wie spreche ich Patienten auf HIV an?

Der Halbmond auf dem Minarett der Abubakr Moschee in Frankfurt (Hessen) hebt sich als Schattenriss vor der Sonne ab. Nach Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang dürfen Moslems auch während des Ramadan essen und trinken.

© dpa

Fastenmonat im Islam

Ramadan beginnt – Cave bei chronisch Kranken!

Professor Jutta Hübner ist Ärztin für Innere Medizin mit dem Schwerpunkt Hämatologie und Internistische Onkologie sowie Palliativmedizin.

© UKJ/Schroll

„ÄrzteTag“-Podcast

Vitamine, Kräuter & Co bei Krebs? – Was Patienten wirklich hilft

Die medizinischen Vorträge des Patiententages können Teilnehmer in diesem Jahr per Livestream von zu Hause verfolgen. Dabei soll es auch interaktive Elemente wie einen Chat geben. (Motiv mit Fotomodell)

© sturti / Getty Images / iStock

Austauschplattform für Ärzte und Patienten

DGIM-Patiententag: Auf dem Weg zum mündigen Patienten

Die neuen Werbebeschränkungen für an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmitteln greifen auch für Soziale Medien.

© kerkezz / stock.adobe.com

Update

Ernährung

Mehr Schutz für Kinder vor „Junkfood“-Werbung

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt

© Michaela Illian

Kommentar zur Lebensmittelwerbung für Kinder

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt

Ein Beratungsmobil des derzeitigen UPD-Betreibers. Die Bundesregierung prüft noch mögliche Modelle der Weiterentwicklung.

© David Ausserhofer 

Unabhängige Patientenberatung

UPD auf neuem Kurs? Regierung prüft noch

Umfassende Beratung und Aufklärung – dazu sind auch Heilpraktiker verpflichtet. Bleiben alternative Heilmethoden bei den Patienten ohne Erfolg, müssen sie nachdrücklich zur Schulmedizin raten.

© Britta Pedersen / picture alilance

Aufklärungspflicht

Heilpraktiker: Beraten kann auch mal drängen heißen