Kommentar zur Lebensmittelwerbung für Kinder

Gegessen wird, was auf den Tisch kommt

Die Regeln des Kindermarketings für ungesunde Lebensmittel sollen geändert werden. Eltern entbindet das nicht ihrer Verantwortung.

Von Margarethe Urbanek Veröffentlicht:

Die Folgeschäden und Folgekosten einer ungesunden Ernährung sind enorm. Seit Jahren plädieren Ärzte, medizinische Fachgesellschaften und Verbraucherorganisationen deshalb, an Kinder gerichtete Werbung für ungesunde Lebensmittel zu verbieten. Nun hat der Zentralverband der deutschen Werbewirtschaft angekündigt, seine Verhaltensregeln zu verschärfen, um Kinder und Jugendliche besser vor Werbung für ungesunde Lebensmittel zu schützen.

Bundesernährungsministerin Julia Klöckner (CDU) sieht Kinder „jetzt deutlich besser geschützt“. So viel Euphorie täuscht leicht darüber hinweg, dass die Neuerungen erstens nur marginal sind, und zweitens noch immer auf freiwilliger Selbstverpflichtung beruhen.

Wer es mit dem Gesundheitsschutz für Kinder und Jugendliche ernst meint, der muss sich für ein Verbot des Kindermarketings einsetzen. Gesetzliche Beschränkungen aber werden seit Jahren hinausgezögert. Der Bund muss hier stärker eingreifen.

Lesen sie auch

Aber auch damit wäre dem Problem der ungesunden Ernährung kein Ende gesetzt. Es ist fatal, der Regierung, der Werbeindustrie oder Influencern in den Sozialen Medien die Schuld für das Übergewicht von Kindern und Jugendlichen zuzuschreiben. Auch ein Marketingverbot entbindet Eltern nicht ihrer Verantwortung, ihren Sprösslingen ein Bewusstsein für gesunde Ernährung mit auf den Weg zu geben. Das passiert nicht in der virtuellen Welt.

Das muss am heimischen Esstisch passieren – jeden Tag auf‘s Neue. Da braucht es dann auch keine halbherzig agierende Regierung, sondern Eltern, die als Vorbilder fungieren. Es wird gegessen, was auf den Tisch kommt, und nicht, was im Fernseher läuft.

Schreiben Sie der Autorin: margarethe.urbanek@springer.com

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Dr. Stefan Graf 19.04.202107:07 Uhr

Ich pflichte Frau Urbanek voll und ganz bei. Wenn Frau Klöckner Kinder „jetzt deutlich besser geschützt“ sieht, überschätzt sie die Wirkung der bislang doch sehr "pflaumenweichen" Marketingregeln - ähnlich wie sie es bereits bei der "Nutriscore"-Einführung getan hat. Die "Quengelware" an den Supermarktkassen findet nach wie vor reißend Absatz bei genervten Eltern. Letztendlich - auch da vollle Zustimmung zu Frau Urbanek - ist die elterliche Eigenverantwortung der Schlüssel zum möglichen Erfolg. Doch da ist mir bei enem zu großen Anteil mehr als bange. Tagtäglich muss ich Kinderwagen schiebende Jungmütter und -väter mit Zigarette in der Hand sehen und sogar "fürsorgliche" Eltern, die im Auto qualmen, während der Nachwuchs im Font mitraucht. Wo bleiben da staatliche Regelungen? Seit Jahren wird gefordert und debattiert. Mehr als heiße Luft ist nicht herausgekommen. Solange Junkfood- und Tabaklobby die Leitlinien der Gesundheitspolitik bestimmen und Eigenverantwortung bei einem zu großen Teil der Menschen fehlt, ist keine gravierende Besserung in Sicht.

Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Delphi-Expertenkonsens: Übereinstimmung für die Bedeutung einer Supplementierung

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Delphi-Expertenkonsens

Update: wichtige Mikronährstoffe für Schwangerschaft und Stillzeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden