Ärzte dürfen ihren Patienten Anbieter im Gesundheitsmarkt empfehlen, wenn sie darum gebeten werden. Unaufgefordert einen Anbieter ans Herz zu legen, stellt dagegen eine unerlaubte Zuweisung dar.
In Nordrhein-Westfalen können sich Bürger mit Fragen zur Corona-Impfung an Volkshochschulen wenden. Die informierte Entscheidung sei das Ziel, hieß es bei der Auftaktveranstaltung.
Seit Juli sollten Praxen die elektronische Patientenakte auf Wunsch der Patienten befüllen können. Die Anzahl der Patienten, die die ePA tatsächlich nachfragen, ist aber noch sehr gering, zeigt eine Beispielrechnung.
Der Bundesgerichtshof hat eine Verbraucherschutz-Klage gegen den Berufsverband der Augenärzte abgewiesen. Streitpunkt war die Empfehlung einer Glaukom-Untersuchung im Aufklärungsformular.
Die Corona-Pandemie hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangebracht, aber es ist noch Luft nach oben, heißt es auf einem E-Health-Kongress in Hessen. Eine Hausärztin ermuntert Kollegen zum ersten Schritt.
In den Gewinnerprojekten des E-Health-Awards geht es um personalisierte Arzneimitteltherapie, Op-Vorbereitung und Begleitung bei Adipositas in der Schwangerschaft.
Der Spitzenverband Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) positioniert sich in der Debatte um Apps auf Rezept – und macht sich stark für hybride Ansätze.
Bei einem Elternstreit für oder gegen die Corona-Impfung des gemeinsamen Sprösslings, entscheidet die Impfempfehlung der STIKO. Doch auch ein weiterer Aspekt ist von Bedeutung.
Ein Innovationsfondsprojekt zum Shared Decision Making hat am Uniklinikum Schleswig-Holstein zu vielen positiven Erkenntnissen geführt. In der Praxis gibt es aber noch einige Baustellen.
Wenn Ärzte und Patienten gemeinsam über die Therapie entscheiden, entsteht Mehrwert: Nach anfänglicher Skepsis zeigen sich auch Ärzte von einem Innovationsfondsprojekt im Norden angetan. Einblicke in „Share to care“.
Wie beweissicher ist im Arzthaftungsprozess eine Dokumentation in der Praxis-IT? Ein Urteil des Bundesgerichtshofs sorgt bei Ärzten für Verunsicherung. Das Problem lässt sich allerdings in vielen IT-Systemen lösen.