Kommentar zum Shared Decision Making

Keine Revolution, aber ein Wandel

Ein Innovationsfondsprojekt zum Shared Decision Making hat am Uniklinikum Schleswig-Holstein zu vielen positiven Erkenntnissen geführt. In der Praxis gibt es aber noch einige Baustellen.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:

Ärztliche Entscheidungen sind in aller Regel aus medizinischer Sicht die richtigen. Aber passen die aus fachlicher Sicht richtigen Entscheidungen auch zur individuellen Situation des Patienten? Diese Frage haben sich in der Vergangenheit längst nicht alle Ärzte gestellt. Bei Shared Decision Making wird diese Frage einbezogen und als Projekt erstmals in einem kompletten Krankenhaus umgesetzt. Die voraussichtlichen Ergebnisse aus dem UKSH in Kiel – offiziell stehen sie noch aus – sprechen dafür, dass die gemeinsame Entscheidungsfindung bei geringeren Kosten mehr Patientensicherheit und bessere Behandlungsqualität erzielt.

Das ist ein Ergebnis, das aufhorchen und die Frage aufkommen lässt, wie es mit der gemeinsamen Entscheidungsfindung weitergeht. Wenn das Innovationsfondsprojekt abgeschlossen ist, hat Shared Decision Making zwar ein wichtiges, aber eben erst ein Zwischenziel erreicht. Die anschließenden Selektivverträge sind ein weiterer wichtiger Schritt, bevor es – wie vom Projektleiter erwartet – in die Regelversorgung gehen könnte. Dies sind die formalen Schritte.

Genauso wichtig ist, dass sich bislang vielleicht noch skeptische Ärzte für das Thema öffnen, ihre Vorbehalte offen ansprechen und aufgeschlossen bleiben. Patienten müssen bereit sein, die für eine gemeinsame Entscheidungsfindung wichtigen Fragen auch tatsächlich zu stellen und offen zu kommunizieren, wenn sie sich überfordert fühlen. Darin liegt die eigentliche Herausforderung: Shared Decision Making wird die Kommunikation zwischen Patienten und Ärzten nicht über Nacht revolutionieren – nötig ist ein Bewusstseinswandel, der Zeit braucht und im oft stressigen Klinik- und Praxisalltag bestehen kann.

Schreiben Sie dem Autor: gp@springer.com

Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Verschiedene Gesichter

© Robert Kneschke / stock.adobe.com / generated with AI

Seltene Erkrankungen

GestaltMatcher – Per Gesichtsanalyse zur Orphan Disease-Diagnose

Künstliche Intelligenz gilt auch in der Medizin als Schlüsseltechnologie, mit deren Hilfe zum Beispiel onkologische Erkrankungen stärker personalisiert adressiert werden könnten.

© Kanisorn / stock.adobe.com

EFI-Jahresgutachten 2024 übergeben

KI: Harter Wettbewerb auch in der Medizin

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Tag der Privatmedizin 2023

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik einer kutanen Infektion

Legionellen-Attacke aus dem Rosengarten

Gastbeitrag

Die Demokratie ist in Gefahr: Empört Euch, Kollegen!

Lesetipps
Ein kämpferischer Hausärztechef Dr. Markus Beier bei der KBV-Vertreterversammlung.

© Rolf Schulten

KBV-Vertreterversammlung

Markus Beier: „Die Krankenkassen fahren einen Angriff auf uns“